Atomenergie:Kernkraft fürs Klima?

Atomenergie: Ein neuer Block im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto wird deutlich teurer, die Bauarbeiten dauern länger als geplant.

Ein neuer Block im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto wird deutlich teurer, die Bauarbeiten dauern länger als geplant.

(Foto: AFP)
  • Einige Forscher fordern verstärkte Investitionen in die Kernenergie. Als CO₂-freie Technologie dürfe man die Atomkraft nicht vernachlässigen, um den Klimawandel zu bremsen.
  • Auch Bill Gates setzt sich für neue Atomreaktoren ein und investiert selbst in die Technik.
  • Ökonomisch spricht wenig für einen Ausbau der Kernenergie. Neue Kernkraftwerke sind meist deutlich teurer als der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik.
  • Für den Klimaschutz könnte die Kernkraft wohl auf absehbare Zeit allenfalls einen marginalen Beitrag leisten.

Von Christoph von Eichhorn

Man muss schon sehr von einer Technologie überzeugt sein, um aus Liebe dazu einen Elvis-Song zu verunstalten. "Can't Help Falling in Love with U", singen ein paar Dutzend Aktivisten vor einem Universitätsgebäude in Amsterdam, und formen dabei die Hände zu einem U, dem Symbol von Uran. Das Youtube-Video stammt vom Verein "Environmental Progress", der sich für eine Renaissance der Kernkraft einsetzt. In München hielten die Aktivisten kürzlich ein "Nuclear Pride Fest" ab, um die Kernspaltung zu feiern und den Bau neuer Reaktoren zu fordern.

Jahrzehntelang war die Atomkraft das große Feindbild der Umweltbewegung. Doch diese Front ist nicht mehr so geschlossen wie einst. Gruppen wie "Environmental Progress" oder die sogenannten "Ökomodernisten" sehen in der Atomenergie nicht mehr ein ökologisches Übel, sondern eine Lösung von Umweltproblemen. Anders als etwa die Verbrennung von Kohle oder Gas verursache die Spaltung von Atomkernen keine Kohlendioxid-Emissionen und sei daher unerlässlich, um die Erderwärmung noch zu bremsen.

Prominentester Fürsprecher dieser These ist Bill Gates, der sich kürzlich mit Abgeordneten des US-Kongresses traf, um sie von den Vorzügen der Atomenergie zu überzeugen, wie die Washington Post berichtet. In einem offenen Brief an Angestellte schrieb Gates Ende vergangenen Jahres: "Kernenergie ist ideal, um dem Klimawandel zu begegnen, weil es die einzige CO₂-freie, skalierbare Energiequelle ist, die 24 Stunden am Tag verfügbar ist." Die Probleme bei derzeitigen Reaktoren - etwa das Risiko für Unfälle - könnten mit Innovationen gelöst werden.

Gates' Einsatz dürfte nicht ganz uneigennützig sein. Dem Microsoft-Gründer gehört die Firma TerraPower, die an neuartigen Atomreaktoren forscht. Eine Milliarde US-Dollar will Gates nach eigenen Angaben in die Technik investieren, eine weitere Milliarde von privaten Geldgebern einwerben - plus nach Möglichkeit staatliche Unterstützung erhalten. Mehr Geldmittel forderte kürzlich auch eine Gruppe Wissenschaftler im Fachmagazin Science. Es sei ein schwerer Fehler, Kernkraftwerke abzuschalten, argumentieren sie - denn dann würden die Treibhausgas-Emissionen erst recht steigen. "Wir sollten die bestehenden Kernkraftwerke erhalten und überdenken, wie neue Anlagen entstehen können."

"Kernkraft ist die einzige Technik, die immer teurer wird"

Doch der Ausbau der Kernenergie wäre eine äußerst gewagte Investition. "Das fundamentale Problem sind die Kosten", heißt es in einem aktuellen Bericht des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zur Zukunft der Kernenergie. Während erneuerbare Energien wie die Photovoltaik oder Windkraft in den letzten Jahrzehnten beständig billiger wurden, verteuerten sich neue Kernkraftwerke gleichzeitig. Derzeit liefert die Kernspaltung noch etwa elf Prozent der weltweiten Elektrizität. Die MIT-Forscher haben die Kosten von Kernenergie für mehrere Regionen durchgerechnet, mit klarem Ergebnis: Was die Erzeugung betrifft, sind Wind und Photovoltaik praktisch immer günstiger als die Atomenergie, selbst bei optimistischen Annahmen für die Kernkraft. Um diese wieder konkurrenzfähig zu machen, müsste viel passieren. So schlagen die MIT-Wissenschaftler vor, die Regularien für Kernkraftwerke nach unten zu schrauben, also die Sicherheitsstandards abzusenken. Um die Anlagen günstiger zu machen, müssten Komponenten wie am Fließband gefertigt und Prototypen neuartiger Reaktoren in riesigen "Reaktorparks" nebeneinandergestellt werden, um sie dort schneller zu testen.

Niedrigere Sicherheitsstandards und Testgelände für unausgereifte Reaktoren dürften angesichts von Katastrophen wie Tschernobyl und Fukushima vielerorts kaum zu vermitteln sein. Auch die Standardisierung von Kraftwerken, etwa durch die Entwicklung des sogenannten "Europäischen Druckwasserreaktors" (EPR), hat noch nicht die erhoffte Ersparnis gebracht: Drei Reaktoren dieses Typs sind derzeit in Europa im Bau, in allen drei Fällen - in Finnland, Frankreich, Großbritannien - sprengen Kosten und Bauzeit die ursprünglichen Erwartungen. Die Bauarbeiten in Finnland dauern schon fast zehn Jahre länger als geplant. Die britische Anlage Hinkley Point C dürfte nach Berechnungen von Greenpeace über eine Laufzeit von 35 Jahren 108 Milliarden Euro an Subventionen kosten.

"Kernkraft ist die einzige Technik, die immer teurer wird", sagt Frank Peter, stellvertretender Direktor des Think Tanks Agora Energiewende. Peter stellt nicht nur neue Atomkraftwerke infrage, sondern auch die Verlängerung von Laufzeiten für alte Meiler, wie sie derzeit etwa in den USA diskutiert wird. Reaktoren nur 20 Jahre über Plan laufen zu lassen, erfordere meist teure Modernisierungen, um die alternde Technik in Schuss zu halten. "Selbst diese Investitionen machen ökonomisch häufig keinen Sinn", sagt Peter. Zwar sei es ein Problem, wenn Kernkraftwerke durch fossile Energiequellen wie Kohle oder Gas ersetzt würden. Diese Lücke könnten aber auch genauso gut Wind und Sonne füllen.

Wie viel die Kernenergie überhaupt dazu beitragen könnte, das Klima zu retten, hat die Internationale Energieagentur (IEA) untersucht. Um die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, müssten die weltweiten Emissionen von heute 37 Milliarden Tonnen bis 2050 auf unter 5 Milliarden Tonnen sinken. Den größten Anteil an dieser Reduktion, fast 40 Prozent, kann laut IEA eine bessere Energieeffizienz leisten, also ein effizienterer Umgang mit Energie. Ein Drittel könnten die erneuerbaren Energien beisteuern. Die Kernkraft käme in diesem Szenario auf einen Anteil von fünf Prozent. "Selbst dafür müssten etwa 1000 Kernkraftwerke neu gebaut werden", sagt Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Im Vergleich zu heute wäre das eine Verdreifachung der Reaktoren. "Eine gigantische Größenordnung, um einen minimalen Beitrag für das Klima zu leisten", urteilt Fischedick.

Der Laufwellenreaktor soll mit ausgebrannten Brennstäben aus anderen Kraftwerken auskommen

Um die Kosten- und Sicherheitsprobleme in den Griff zu bekommen, hoffen viele Kernkraft-Befürworter auf Neuentwicklungen. So arbeitet Bill Gates' Nuklearfirma TerraPower an einem sogenannten Laufwellenreaktor, der mit abgebrannten Brennstäben aus Leichtwasserreaktoren oder abgereichertem Uran auskommen soll. Das Konzept dafür stammt aus den 1950ern, über die Grundlagenforschung ist die Technologie noch nicht hinausgekommen. Bekannt ist, dass die Reaktionen Temperaturen von mehr als 500 Grad Celsius erfordern, was eine starke Materialbelastung darstellt und eine Kühlung aus flüssigem Natrium erfordert - Risikofaktoren, die noch kaum erforscht sind.

Einen funktionierenden Prototypen strebt TerraPower nach eigenen Angaben bis Mitte der 2020er Jahre an. Selbst dann wäre es noch ein langer Weg bis zu einem fertigen Atomkraftwerk, das Strom liefert. Vom Zeithorizont her seien solche Reaktoren vergleichbar mit der Kernfusion, meint Fischedick: Geht irgendwann vielleicht, hilft aber kaum bei den gegenwärtigen Problemen. "Bis ein Kraftwerk diesen Typs im Großmaßstab im Einsatz ist, müssen wir den Klimawandel längst gelöst haben. Darauf können wir nicht warten."

Zur SZ-Startseite

Energieversorgung
:Kann Atomkraft den Klimawandel stoppen?

Die Kernenergie steht in einigen Ländern vor einem Comeback. Die Erfinder einer neuen Generation von angeblich sicheren Reaktoren wollen damit auch die Erderwärmung bremsen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: