Dieser Thor ist keine nordische Gottheit. Er ist ein Bohrturm. Er steht auf der Reykjanes-Halbinsel, einem Teil Islands, wo etwa alle tausend Jahre ein Vulkan ausbricht. Äußerlich gleicht der Bohrturm anderen Anlagen, die nach Öl und Gas suchen: ein 140 Meter hohes Ungetüm aus weiß lackiertem, etwas rostigem Stahl, daran befestigten Leitungen und einer Bühne zum Herablassen von Rohren. Thor soll ein Loch graben, fast fünf Kilometer tief ins schwarze Basaltgestein der Halbinsel. Zwar gibt es schon viele hundert Bohrlöcher auf der Vulkaninsel. Diese zapfen bislang aber nur das natürliche warme Wasser im Untergrund an. Das neue Loch ist ein Wagnis: Nie zuvor stießen Ingenieure so tief in eine derart heiße Region der Erdkruste vor.
Energiegewinnung:427 Grad heißes Wasser
Lesezeit: 4 min
Zementwerk? Erdgasbohrung? Äußerlich unscheinbar wirkt die Anlage "Thor", die 4,7 Kilometer tief in vulkanisches Gestein bohrt.
(Foto: Statoil)In Island wurde an einem Vulkan 4,7 Kilometer weit in die Tiefe gebohrt - dorthin, wo Stahl weich wird und Wasser einen bizarren Aggregatzustand einnimmt. Es könnte der Weg zu einer völlig neuen Energiequelle sein.
Von Karl Urban
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön