Das ging schnell: Am 31. Dezember 2019 hat der Energieversorger EnBW das Atomkraftwerk Philippsburg bei Karlsruhe endgültig abgeschaltet. Kein halbes Jahr später sackten die beiden markanten Kühltürme, 152 Meter hoch, in sich zusammen. Eine symbolträchtige Sprengung, die noch einmal deutlich vor Augen geführt hat: Das Atomzeitalter in Deutschland geht zu Ende - und zwar zügig. Noch sind sechs kommerzielle Reaktoren am Netz, Ende 2021 gehen drei von ihnen außer Betrieb, die restlichen drei folgen Ende 2022.
AKW-Rückbau:Zurück in die Zukunft
Lesezeit: 6 min
Ausgedient: Das Kraftwerk Philippsburg I ist stillgelegt, weshalb die Schaltpulte im gemeinsamen Simulatorzentrum der Atomwirtschaft in Essen überflüssig wurden.
(Foto: Bernhard Ludewig)Deutschen Energieversorger müssen ihre ausgedienten Atommeiler abreißen, ohne Schaden für Mensch und Umwelt anzurichten - eine gewaltige Herausforderung.
Von Claudia Henzler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Porsche-Architektur
Willkommen im schwäbischen Valley
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Medizin
Ist doch nur psychisch
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"