Medizin:Künstliche Embryonen mit schlagenden Herzen

Medizin: Der synthetische Embryo sieht seinem natürlichen Pendant erstaunlich ähnlich.

Der synthetische Embryo sieht seinem natürlichen Pendant erstaunlich ähnlich.

(Foto: Gianluca Amadei, Charlotte Handford/Nature)

Zwei Gruppen von Forschenden konnten erstmals synthetische Mausembryonen züchten, die bis zum Stadium der Organbildung überlebten. Das hat auch ethische Konsequenzen.

Von Nik Walter

Zwei Teams von Forschenden haben unabhängig voneinander künstliche Mausembryonen aus drei verschiedenen Typen von Stammzellen gezüchtet - und zwar ohne Eizelle, ohne Spermium und ohne Gebärmutter. Bei diesen "Embryoiden" fing das Herz an zu schlagen, die Anlagen für das Gehirn und andere Organe begannen sich auszubilden, auch ein Dottersack formte sich. "Es ist einfach unglaublich, dass wir so weit gekommen sind", sagt Magdalena Zernicka-Goetz von der University of Cambridge, die Hauptautorin der einen Studie, in einer Pressemitteilung der Universität. Zehn Jahre hätten sie in dieses Projekt investiert.

Zur SZ-Startseite
gastrula

SZ PlusBiologie
:Wie aus dem Zellhaufen ein Mensch wird

Etwa zwei Wochen nach der Befruchtung beginnen die Zellen, sich zu spezialisieren. Erstmals ist es gelungen, den Vorgang bei einem menschlichen Embryo zu verfolgen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: