El Niño:Im Pazifik braut sich etwas zusammen

El Niño: Die Wassertemperaturen im Pazifik sind derzeit stark erhöht, das verursacht eine Kettenreaktion in der Atmosphäre

Die Wassertemperaturen im Pazifik sind derzeit stark erhöht, das verursacht eine Kettenreaktion in der Atmosphäre

(Foto: NOAA)
  • Die Temperaturen im Pazifik waren in den letzten Wochen teilweise stark erhöht.
  • Das könnte zu einem extrem starken "El Niño"-Wetterphänomen führen, warnen US-Meteorologen.
  • El Niño beeinflusst die Luftströmungen in der Atmosphäre und damit indirekt das Wetter.
  • Es drohen Dürren, Stürme und heftige Regenfälle.

Das zyklisch auftretende Klimaphänomen El Niño könnte nach Einschätzung von US-Experten dieses Mal besonders intensiv sein. Dieser El Niño könnte "zu den stärksten der bis 1950 zurückgehenden Aufzeichnungen zählen", sagte Mike Halpert von der US-Klimabehörde NOAA. Der aktuelle El Niño war im März aufgetreten und wird voraussichtlich bis zum Frühjahr 2016 anhalten.

Bei dem Klimaphänomen handelt es sich um eine deutliche Erwärmung der Meeresoberfläche am Äquator, die je nach Region heftige Regenfälle oder Dürren auslösen kann.

Dass El Niño dieses Mal besonders stark ist, leiten die US-Wissenschaftler davon ab, dass die Temperaturen der Pazifikoberfläche im Juli rund 1,2 Grad über dem Durchschnitt lagen. Starke Winde, die diese Erwärmung bremsen könnten, blieben aus. Eine derartige Erwärmung sei erst drei Mal in den vergangenen 65 Jahren gemessen worden. 1997 und 1998 hatte der bislang stärkste El Niño sintflutartige Regenfälle und Überschwemmungen in Südamerika und Kalifornien verursacht. Im Gegenzug litten Indonesien und Papua-Neuguinea unter Dürren und Waldbränden.

Dominoeffekt für die Atmosphäre

El Niño beeinflusst das Wetter nicht direkt, sondern zunächst die Luftströme in der Atmosphäre. Aus dem Pazifik gelangt mehr heiße Luft nach oben, was das Risiko für Stürme vor Ort erhöht. Zudem erhitzen sich die oberen Schichten der Atmosphäre, was Strömungsbewegungen nach Norden und Süden auslöst und dort wiederum das Wetter beeinflusst. "Vom wärmeren Oberflächenwasser des Pazifik geht ein Dominoeffekt aus", schreibt NOAA-Expertin Emily Becker in einer Mitteilung.

Genau vorhersagen ließen sich die Effekte dieser "komplexen Mechanik" zwar nicht, so die NOAA. Der aktuelle El Niño dürfte laut Halpert aber wohl stärkere Regenfälle im Süden der USA verursachen, unter anderem in dem unter extremer Trockenheit leidenden Bundesstaat Kalifornien. Dies werde aber wahrscheinlich nicht ausreichen, um die Trockenheit der vergangenen vier Jahre wettzumachen, warnte Halpert. Die Sturmsaison an den Atlantikküsten dürfte wegen El Niño den Prognosen zufolge deutlich schwächer ausfallen. Dafür ist im Osten und im Zentrum des Pazifiks mit intensiveren Stürmen zu rechnen.

Dem Wetterphänomen, bei dem um Weihnachten das Wasser ungewöhnlich warm ist, hatten Fischer der Westküste Südamerikas den Namen El Niño (spanisch für "kleiner Junge", in diesem Zusammenhang "das Christuskind") gegeben. Vor der Küste Perus kann das Phänomen das Wasser so stark aufheizen, dass sich Fische wie die wirtschaftlich bedeutsame Sardelle nicht mehr wohlfühlen. Der Fischfang kann daraufhin einbrechen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: