Süddeutsche Zeitung

Eifel:Magmakammer unter Vulkansee füllt sich

Lesezeit: 2 min

Von Christoph von Eichhorn

Heute ist der Laacher See ein friedlicher Ort. In dem Vulkansee in der Eifel wird im Sommer gebadet, geangelt, gesurft. Vor 12 900 Jahren jedoch muss dort die Hölle auf Erden gewesen sein. Mehrere Kubikkilometer Magma schleuderte der Vulkan damals bei seinem vorerst letzten Ausbruch an die Oberfläche. Die Aschewolken wehten bis Norditalien und Südschweden. Glutlawinen rasten die Abhänge hinab, im Rheintal lagerte sich eine sechs Meter hohe Ascheschicht ab. Seit diesem letzten Ausbruch ist der Vulkan ruhig geblieben. Im Krater bildete sich der Laacher See, um ihn wuchs dichte Vegetation.

Wie aktiv der Vulkan in der Eifel wieder werden kann, ist umstritten. Doch nun haben Forscher Hinweise dafür gefunden, dass sich die Magmakammer unter dem Krater allmählich wieder mit geschmolzenem Gestein füllt. Es bedeutet, dass der Vulkan nicht erloschen ist, sondern vermutlich irgendwann wieder ausbrechen wird - auch wenn bis dahin noch Tausende Jahre vergehen könnten.

Derzeit gibt es keine Anzeichen dafür, dass eine Eruption unmittelbar bevorsteht

Zu diesem Schluss kommt ein Team um Martin Hensch vom Verbund der Landeserdbebendienste. Indikator hierfür sind schwache Erdbeben, welche die Wissenschaftler in bis zu 45 Kilometer Tiefe gemessen haben. Solche tiefen und niederfrequenten Erdbeben, genannt "Deep-Low-Frequency"-Erdbeben (DLF), entstehen meist in einer Tiefe zwischen zehn und 40 Kilometer, in der Grenzregion zwischen Erdkruste und Erdmantel. Seit 2013 registrierten die Erdbebenforscher insgesamt vier Serien solcher DLF-Beben unter dem Laacher See, berichten sie im Fachblatt Geophysical Journal International. Die Beben dauerten zwischen 40 Sekunden und acht Minuten. An der Oberfläche sind die Erdstöße nicht zu spüren. Die Seismologen deuten sie aber als Hinweis, dass Magma aus dem oberen Erdmantel aufsteigt, und möglicherweise Magmakammern unter dem Vulkansee befüllt.

Ein Anzeichen für eine unmittelbar bevorstehende vulkanische Aktivität seien die Magmabewegungen jedoch nicht, erklären die Wissenschaftler in einer Mitteilung des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ). "Der Aufstieg von Magma in die flache Erdkruste geht in aller Regel mit hochfrequenten Erdbebenschwärmen einher", so Joachim Ritter vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das an der Studie beteiligt war. Solche Erdstöße seien bislang nicht beobachtet worden. Ein Vulkanausbruch würde sich außerdem mit Verformungen des Bodens ankündigen. Auch dafür gibt es keine Anzeichen.

Untersuchungen des vulkanischen Auswurfs vom letzten Ausbruch vor 12 900 Jahren deuten darauf hin, dass die Magmakammer sich seinerzeit rund 30 000 Jahre lang füllte, bis sie zum Bersten voll war. Dementsprechend würde es noch Tausende Jahre dauern, bis es wieder brenzlig wird. Im Durchschnitt sind die Abstände jedoch kürzer: In den letzten 450 000 Jahren gab es in der Osteifel etwa alle fünf- bis zehntausend Jahre eine größere Vulkaneruption.

Die Gefahr, dass der Vulkan bald ausbrechen könnte, stufen die Forscher unterdessen als gering ein. Dennoch plädieren sie in der Studie dafür, das Gebiet gründlich seismisch zu überwachen. Zudem sei eine umfassende Analyse der vulkanischen Gefahren in der Eifel sinnvoll. Denn wegen der dichten Besiedlung der Region wäre eine Eruption heute verheerend.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4279233
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 09.01.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.