Neurowissenschaften:Duftstoff von Babys macht Frauen aggressiver - und beruhigt Männer

Lesezeit: 3 Min.

Der Duftstoff Hexadecanal, kurz Hex, ist häufig am Kopf von Babys zu finden. (Foto: Albert Martinez via www.imago-images.de/imago images/Westend61)

Gerüche verraten Stimmungen, Krankheiten oder Attraktivität. In ihrer Wirkung gibt es erstaunliche Geschlechtsunterschiede, wie eine Studie aus Israel zeigt.

Von Alexandra Bröhm

Uns umgibt eine persönliche Duftwolke. Sie ist immer da. Egal, ob man sie riecht oder nicht, ob man geduscht hat oder nicht. Und diese Duftwolke kann unser soziales Verhalten beeinflussen, ohne dass wir es merken. Schon alte Redewendungen geben Hinweise darauf. Ich kann ihn nicht riechen, sagen wir von jemandem, den wir nicht mögen. Dabei denken wir nicht zwingend daran, dass diese Person stinkt.

Zur SZ-Startseite

Psychiatrie
:Ruhe gegen die Angst

Bei psychotischen Störungen gelten Neuroleptika als Mittel der Wahl. Modellprojekte zeigen jedoch, dass Ärzte auch mit weniger Medikamenten zur Gesundung beitragen können. Wie einer Betroffenen geholfen werden konnte.

SZ PlusVon Clara Hellner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: