Die Faszination für Dinosaurier gründet im Wesentlichen ja auf Tyrannosaurus Rex. Der König der Schreckensechsen zerrupfte so ziemlich alles, was nicht schnell laufen konnte.
Im Natural History Museum in Utah haben Archäologen jetzt einen bislang unbekannte Vorfahren vorgestellt, der es locker mit Rex aufnehmen kann. Lythronax argestes hat man ihn getauft, berichtet das Fachblatt Plos One in seiner aktuellen Online-Ausgabe.
Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert
Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz.
Der Name Lythronax bezieht sich auf die messerscharfen Zähne des Fleischfressers und bedeutet in etwa: etwas aufspießen, durchbohren. Argestes geht zurück auf den Fundort des Skeletts am Rande des früheren Kontinents Laramidia im heutigen Westen Nordamerikas.
Zum Ende der Kreidezeit trennte ein großes Meer das heutige Nordamerika, weshalb Laramidia isoliert war. Die Forscher gehen deshalb davon aus, dass sich die Familie der Tyrannosauridae im Norden dieses ehemaligen Kontinents entwickelte. Die Raubtiere wanderten später nach Süden und sogar nach Asien aus.
Lythronax lebte zwischen 95 und 70 Millionen Jahren vor heute - und damit wenige Millionen Jahre vor seinem bekannteren Neffen Rex. Er war acht Meter lang, wog zweieinhalb Tonnen und hatte einen massigen Kopf, in dem einige säbelartige Zähne Platz fanden.
Die auf dem Hinterkopf thronenden Augen ermöglichten es ihm, überlappend zu sehen, was für ein Raubtier natürlich sehr nützlich war, sagt Studienleiter Mark Loewen.