Der Mythos geht auf eine Maus zurück. Oder vielmehr: zwei schwarze Mäuse. Im sonnigen Kalifornien ist vor sechs Jahren ein Foto der beiden Tierchen entstanden, ein Dokument der Erleuchtung. Denn die Nager unterscheiden sich im Grunde nicht. Sie sind gleich alt, gleich lang, vom selben Erbgut, haben in ihrem Mäuseleben gleich wenig Bewegung gehabt und exakt die gleiche Menge Futter gefressen. Und trotzdem: was für ein Unterschied! Die eine Maus ist sportlich schlank, die andere unförmig fett.
Diäten:Von Mäusen und Hüftgold
Lesezeit: 6 min
Ernährungsratgeber florieren - vor allem solche, die mit Wissenschaftlichkeit prahlen und neben Schlankheit auch noch Schutz vor Alter und Krankheit versprechen.
(Foto: picture alliance / dpa)Was lässt sich übers Essen noch sagen? Erstaunlich viel, wenn man Ernährungsratgebern folgt. Doch selbst der aktuelle Trend zum Intervallfasten entbehrt wissenschaftlicher Grundlage. Gegen die Fresskultur hilft eigentlich nur ein Mittel.
Von Kathrin Zinkant
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Nur darauf zu warten, selbst zu erzählen, tötet jede Kommunikation«
Sexualität
"Die Mehrheit der Menschen ist wahrscheinlich bisexuell"
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Streitgespräch: Die Grünen und der Krieg
"Ihr seid alle Joschka Fischers Kinder, Jamila"
Eurovision Song Contest
Danke, Europa