6 Bilder
Quelle: SZ
1 / 6
Die deutsche Polarstation Neumayer III, eingeweiht am 20.02.2009, wurde wie ihre zwei Vorgängerinnen nach dem deutschen Polarforscher Georg von Neumayer (1826 -1909) benannt.
Foto: realnature.tv
Quelle: SZ
2 / 6
Die Station kurz vor der Vollendung. Hier werden meteorologische Daten aufgezeichnet - jeden Tag in der Woche von neun Uhr morgens bis Mitternacht, alle drei Stunden.
Foto: realnature.tv
Quelle: SZ
3 / 6
Rampe 5 ist die Zufahrt zur unterirdischen Garage der neuen Forschungsstation. Hier können Kettenfahrzeuge und Skidoos untergestellt werden.
Foto: realnature.tv
Quelle: SZ
4 / 6
Stationskoch Tamer Kazanc ist für das Essen auf der Forschungsstation verantwortlich.
Foto: dpa
Quelle: SZ
5 / 6
Stationsarzt Gerhard Weigand in der Lounge der Station. Das Zimmer besitzt Panoramafenster und soll ein gemütlicher Treffpunkt für die Stationsbewohner werden.
Foto: dpa
Quelle: SZ
6 / 6
16 hydraulisch verstellbaren Stützen tragen die 2300 Tonnen schwere Station. Sie können das Gebäude nach und nach anheben, so dass es nicht im Schnee versinkt. Der Vorgänger der Station, Neumayer II, war unter dem Gewicht des Schnees und Eisbewegungen deformiert und damit unbewohnbar geworden.
Foto: dpa