Der Beipackzettel für den menschlichen Umgang mit Informationen ist mittlerweile enorm angeschwollen. Die grundsätzliche, schlanke Diagnose lautet, dass es keineswegs der nüchterne Blick auf Fakten ist, der maßgeblich Urteile, Meinungen und Haltungen prägt. Stattdessen verleiten Wünsche, Hoffnungen, Voreinstellungen und andere Faktoren dazu, Informationen auf eine Weise zu interpretieren, die einem in den Kram passt. Der Mensch denkt sich die Welt, wie sie ihm gefällt: In der Psychologie wird das als Bias oder kognitive Verzerrung bezeichnet.
Psychologie:Wie sich Menschen in Fehlurteilen verheddern
Lesezeit: 4 min
Auf wie viele Arten kann der Blick auf die Welt verzerrt sein? Psychologen versuchen, Ordnung in die Vielfalt zu bringen.
(Foto: mauritius images)Die Wissenschaft hat mittlerweile fast 200 Denkfehler beschrieben. Psychologen schlagen nun ein Modell vor, mit dem sich viele vermeintlich unterschiedliche kognitive Verzerrungen erklären lassen.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"