Es ist für Modelleisenbahner ein Paradies auf Erden, das sich hinter der weißen Flügeltür zu Kellersaal 003 verbirgt. Auf vier Etagen mäandern schmale Schienen auf einem 20 Meter langen Tisch. Die Züge rollen hin, her und nochmals zurück. Oben parkt ein Güterzug mit silbergrauen Tankwagen, zwei Ebenen tiefer rauscht ein ICE um die Kurve. 1200 Meter Mini-Strecke - exakt vermessen, fest verschraubt, digital gesteuert und eingerahmt von originalgroßem Gerät: Neben dem Treppenabgang ragt ein Mast mit rot-weißen Signalflügeln bis unter die Decke, hinten rechts stehen 16 armlange Schalthebel eines hundert Jahre alten Stellwerks. Der Geruch betört, der Besucher riecht Bahnhof. "Das ist das Schmieröl", sagt Jürgen Jacobs und grinst, "ich merke das gar nicht mehr."
Der 53-jährige Wissenschaftler ist der Chef im Souterrain des Verkehrswissen-schaftlichen Instituts der RWTH, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. Genauer: Jacobs ist "Laborchef". Denn genau das, ein Laboratorium, ist diese Mega-Minibahn, deren sperriger Name jedem Besucher klarmacht, dass er hier unten keine Hobby-Werkstatt betreten hat: "Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage" (kurz ELVA) steht über dem Türrahmen. Die Schienen und die Züge, die unterm Gleiswerk verbauten Sensoren und die Computermonitore vorn rechts in der Ecke - alles ist neu. Drei Jahre haben Jacobs und ein Dutzend Master-Studenten an der Sanierung und Modernisierung von ELVA gearbeitet. Nun endlich, an diesem Dienstag, wird ihre 750 000 Euro teure Installation feierlich eingeweiht.
Für nostalgische Spielereien, für Schnickschnack ist hier kein Platz. ELVA kommt ohne modellierte Landschaften, ohne Bahnhofshäuschen oder Plastik-Männchen aus. Um den neuen Bahnhof von M-Dorf wenigstens anzudeuten, werde man demnächst vielleicht etwas graue Farbe aufs dunkle Metall malen, "das reicht uns."
Keine Zeit, es drängt die Mission. Denn in der Wirklichkeit, bei der realen, der großen Bahn, brennt die Luft: Zu wenig Personal, zu viele Passagiere, und täglich Pannen, Verspätungen, Zugausfälle. Da soll, da muss die ELVA helfen. "Diese Anlage ist nicht für Liebhaber, sondern für Techniker gebaut", sagt Nils Nießen, der Leiter des Verkehrswissenschaftlichen Instituts. "Als Bahnkunde leidet man durchaus mit", räumt der 44-jährige Professor ein, "das System ist zu voll, zu überlastet." Nießen und seine Kollegen wollen drinnen im Keller nach Auswegen für draußen suchen - mit Lehre und Forschung, mit Simulationen und Experimenten.
Die kleinen Züge fahren nach reellen Fahrplänen. Was passiert im System, wenn einer bummelt?
Dabei dient die Aachener Modellbahn als dreispuriger Schienenweg der Erkenntnis. Erstens erlernen Master-Studierende an der ELVA sehr dingfest die Grundlagen aller Eisenbahn-Sicherungstechnik: An den alten mechanischen Stellwerks-Hebeln müssen sie per Hand und strikt nach Betriebsvorschrift die Seilschaltungen für Weichen und Signale bedienen.