Süddeutsche Zeitung

Coronavirus:Steckbrief einer Seuche

  • Es gibt erste Hinweise, dass selbst Menschen ohne Symptome das neue Coronavirus verbreiten können.
  • Laut ersten Schätzungen ist der Erreger ähnlich ansteckend wie Sars und einige Influenza-Viren.
  • Offenbar erkranken vor allem gesunde Menschen mittleren Alters, Männer etwas öfter als Frauen.

Von Hanno Charisius und Berit Uhlmann

Als der Mann aus der chinesischen Metropole Wuhan nach Hangzhou reiste, war er gesund. Er besuchte eine Konferenz, und fühlte sich weiterhin wohl, während um ihn herum mehrere Kollegen erkrankten: Sie hatten sich mit dem neuen Coronavirus infiziert, das derzeit die Welt bewegt. Erst als der Mann nach Wuhan zurückgekehrt war, setzte auch bei ihm eine Lungenentzündung ein. Wuhan ist die Stadt, in der alles begann, und in der das erst vor wenigen Wochen identifizierte Virus bisher die meisten Kranken forderte. Und so stellt sich die Frage: Hatte jener Konferenzbesucher seine Kollegen angesteckt, während er selbst noch gar keine Symptome spürte und nichts von seiner Erkrankung wissen konnte? Diese Interpretation legt der chinesische Infektionsexperte Sheng Jifang nahe, der den Fall am Wochenende publik machte.

Es ist ein weiteres Puzzleteil in diesem rasanten Ausbruch und ein weiteres Beispiel dafür, dass Erkenntnisse zwar schnell gesammelt werden - aber oft auch weitere Fragen und Sorgen hervorrufen. "Falls auch Menschen ohne Symptome das Virus verbreiten können, wird die Eindämmung der Seuche schwieriger, und Maßnahmen wie Fieberkontrollen an Flughäfen sind wahrscheinlich wenig effektiv", sagt Wendy Barclay, Infektionsspezialistin am Imperial College London.

Wer kann andere anstecken, wer steckt sich an, wer wird krank? In einem Wettlauf mit der Zeit versuchen Forscher Kenntnisse über den Erreger zu erlangen, dessen Namen bislang nur eine sperriges Provisorium ist: 2019-nCoV. Er gehört zur Gruppe der Coronaviren, allesamt recht große Exemplare mit einer Hülle, die üppig mit Molekülen gespickt ist. Die brauchen sie zum Beispiel, um in Zellen einzudringen und sich dort zu vermehren. Diese Moleküle verleihen den Viruspartikeln unter einem Mikroskop ein Aussehen wie eine Krone, daher der Name Coronavirus.

Fallberichte und genetische Analysen haben gezeigt, dass der Erreger von Mensch zu Mensch übertragen wird. Die Forscher können anhand kleinster genetischer Veränderungen sogar zählen, wie oft der Keim bislang Sprünge gemacht hat. Demnach kursieren derzeit mindestens vier Generationen des neuen Erregers. Man geht davon aus, dass es sich wie andere Atemwegsleiden über Tröpfchen verbreitet, die beim Husten, Niesen oder Sprechen ausgestoßen werden. Und damit kommt nCoV offenbar recht weit.

Womöglich gab es nur ein einziges Tier, das seine Virusfracht an einen Menschen weitergab

Laut Schätzungen, die verschiedene Forscherteams in den vergangenen Tagen veröffentlicht haben, gibt jeder Infizierte das Virus im Schnitt an zwei bis drei andere Menschen weiter. Mit diesem Wert läge das neue Virus etwa in der gleichen Größenordnung wie das Sars-Virus und einige Influenza-Viren, sagt der Epidemiologe Christian Althaus von der Universität Bern, Autor einer der Arbeiten über die Ausbreitung der Viren. Damit hätte das neue Virus das Potenzial, sich langfristig weiter zu verbreiten. Allerdings greifen die Berechnungen auf Annahmen zurück, die unsicher sind und sich ändern können. Die Ausbreitung könnte also auch schneller laufen - oder langsamer.

Eine weitere, viel diskutierte Unbekannte ist, ob es vielleicht Infizierte gibt, die das Virus an überdurchschnittlich viele weitere Menschen weiterreichen. Solche Superspreader kennt man von den beiden anderen Coronaviren Mers und Sars. So schleppte ein einzelner Mensch das Sars-Virus von Hongkong in ein Krankenhaus in Toronto ein, wo es sich unter 128 weiteren Patienten verbreite. 186 Mers-Infektionen konnten auf einen einzelnen Erkrankten in Südkorea zurückgeführt werden. Althaus hält es für möglich, dass auch das neue Virus ein Potenzial für die Superverbreitung hat.

Wen das Virus am ehesten krank macht, ist ebenfalls nur ansatzweise verstanden. Eine am Freitag im Fachblatt Lancet vorgelegte Studie, in der die Schicksale der ersten 41 Erkrankten in Wuhan ausgewertet werden, spricht dafür, dass sich vor allem gesunde Menschen im mittleren Alter die Krankheit zuziehen. Männer waren häufiger betroffen als Frauen. Das Muster ähnelt der Sars-Erkrankung, kommentiert William Keevil, Biologe an der University of Southampton, und fügt hinzu: "Das neue Coronavirus ist zu 80 Prozent mit Sars verwandt und gelangt über den selben Rezeptor in die Lungenzellen."

Wie viele Infizierte?

Offiziellen Angaben nach haben sich bislang über 4400 Menschen in China mit dem Coronavirus infiziert. 107 von ihnen sind laut der Regierung in Peking gestorben. Außerhalb Chinas hat die Weltgesundheitsorganisation WHO insgesamt 65 Fälle in zehn Ländern registriert. Es ist allerdings wahrscheinlich, dass die Zahl aller Infizierten höher liegt. Einiges spricht dafür, dass es symptomlose und milde Fälle gibt, die gar nicht erfasst werden. Neil Ferguson, Forscher am Imperial College London, sprach im britischen Guardian sogar davon, dass bereits 100 000 Menschen infiziert sein könnten. Der Berner Forscher Christian Althaus geht ebenfalls davon aus, dass deutlich mehr als die offiziell registrierten Erkrankten infiziert sind. "Eine Zahl zwischen 10 000 und 100 000 erscheint realistisch", sagt er, schränkt aber ein, dass es derzeit sehr schwierig sei, die Lage in China einzuschätzen. Viele Experten halten es für wahrscheinlich, dass weitere Fälle nach Europa eingeschleppt werden. Bislang sind allein in Frankreich drei Fälle bestätigt worden. In Deutschland gab es bisher lediglich Verdachtsfälle. Das Robert-Koch-Institut schätzt das Risiko eines größeren Ausbruchs für Deutschland weiterhin als gering ein. Berit Uhlmann

Es gibt Hunderte Arten von Coronaviren, nicht alle sind so gefährlich wie nCoV, Sars oder Mers. Sie können sehr unterschiedliche Krankheiten hervorrufen und Säugetiere, Vögel und Fische infizieren. Wahrscheinlich ist, dass das neue Virus von einem Tier stammt. Sars und Mers zirkulierten lange Zeit in Fledermäusen, wahrscheinlich ohne diese krank zu machen, bis die Erreger über Zwischenwirte auf den Menschen sprangen. Schleichkatzen halfen Sars beim Wirtswechsel, Mers kam über Kamele zum Menschen.

Auch nCoV scheint aus Fledermäusen zu stammen, der Zwischenwirt ist jedoch noch nicht gefunden. Es gibt eine molekularbiologische Untersuchung, nach der es den Anschein hat, dass nCoV von Schlangen auf Menschen wechselte. Das wäre ein Novum. Schlangen wurden zwar auf dem Markt in Wuhan verkauft, der als Ursprung der Seuche gilt, dennoch glauben die meisten Virologen nicht an einen solchen ungewöhnlichen Wirtswechsel.

Ziemlich sicher sind sich die Expertinnen und Experten allerdings, dass das Virus nur einmal vom Tier zum Menschen gesprungen ist. Alle bislang bekannten Erbgutdaten von Viren, die aus verschiedenen Patienten isoliert wurden, ähneln sich stark. Deshalb ist es unwahrscheinlich, dass nCoV mehrfach den Wirt wechselte. Womöglich gab es nur ein einziges Tier, das seine Virusfracht an einen einzelnen Menschen weitergab.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4773253
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 28.01.2020/weis
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.