Süddeutsche Zeitung

Forschungsschiff Polarstern:Isoliert im Eis

  • Seit Oktober driftet der Forschungseisbrecher Polarstern in der Nordpolregion mit dem Eis.
  • Die Corona-Pandemie erfordert nun neue Pläne: Unter anderem kann die Besatzung nicht wie geplant ausgetauscht werden.
  • Zudem müssen die Expeditionsleiter unbedingt vermeiden, dass das Coronavirus an Bord gelangt.

Von Marlene Weiß

Wenn alles nach Plan gelaufen wäre, wäre die aktuelle Crew des Forschungseisbrechers Polarstern dieser Tage schon auf dem Heimweg. Aber was sind in Zeiten von Corona schon Pläne wert? Nicht viel. Und so werden die rund 50 Forscher sowie ähnlich viele Techniker und Seemänner wohl noch mindestens einen Monat mitten auf dem arktischen Ozean ausharren müssen, auf einem Schiff, das im Eis feststeckt.

Die internationale Expedition namens "Mosaic" unter Führung des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven wiederholt mit moderner Ausrüstung eine Fahrt des Polarforschers Fridtjof Nansen, der sich schon vor mehr als 120 Jahren mit seinem Schiff einfrieren ließ und mit dem Eis quer durch die Nordpolregion driftete. Es ist ein kühnes Unterfangen, selbst heute. Mit dem außergewöhnlichen Projekt sammeln die Forscher Daten über Klima und Ökosystem der Arktis, die sich derzeit so schnell wie kaum eine andere Gegend verändert.

Aber die Logistik wäre schon unter normalen Bedingungen an der Grenze des Machbaren - und nun kommt das Coronavirus hinzu. Zum jüngsten Schichtwechsel Ende Februar hätte es der Versorgungseisbrecher fast nicht durch die Eismassen geschafft, er musste wegen des hohen Treibstoffverbrauchs unterwegs von einem zweiten Schiff aus aufgetankt werden. Das wurde dann jedoch zum Problem, als das Schiff sich dem Hafen von Tromsø in Norwegen näherte: Die Behörden hatten Bedenken, dass sich dabei jemand angesteckt haben könnte. Letztlich wurde das Team vom Schiff aus ohne weitere Kontakte direkt zum Flughafen und per Charterflug nach Deutschland gebracht.

Normalerweise werden die Mannschaften nach rund zwei Monaten abgelöst. Aber jetzt, im April, hat das Eis fast seine maximale Dicke und Ausdehnung, und die Polarstern steckt unerreichbar mittendrin. Darum hätte der April-Schichtwechsel eigentlich mit Flugzeugen erledigt werden sollen, die auf dem Eis landen können. Doch die Reichweite solcher Flugzeuge ist begrenzt, sie hätten entweder auf der Militärbasis Station Nord in Nordgrönland starten müssen, oder in Spitzbergen. Beide Regionen sind nun jedoch wegen der Pandemie strikt abgeriegelt; undenkbar, Dutzende Forscher aus der halben Welt durchzuschleusen.

"Es ist eine schwierige Situation", sagt Expeditionsleiter Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut. Aber wenigstens sind die natürlichen Bedingungen günstig: "Die Drift verlief seit dem Jahreswechsel schnell und die Polarstern ist gut vorangekommen. Sie hat den Nordpol schon passiert und ist bereits ein weites Stück in Richtung des Eisrandes gedriftet, so dass es möglich sein sollte, sie im Mai oder Juni mit Eisbrechern zu erreichen", sagt Rex. Die finale Entscheidung soll erst kommende Woche fallen, aber vermutlich fällt der April-Schichtwechsel aus, der für Juni geplante wird etwas vorgezogen; die Ablösung kommt dann per Schiff. Lebensmittel für das Team (monatlicher Nutella-Verbrauch: rund 35 Gläser) werden bis dahin nicht knapp; die Flugzeuge hätten ohnehin nur Personal transportiert. Trinkwasser wird aus Meerwasser aufbereitet.

Aktuelles zum Coronavirus - zweimal täglich per Mail oder Push-Nachricht

Alle Meldungen zur aktuellen Lage in Deutschland und weltweit sowie die wichtigsten Nachrichten des Tages - zweimal täglich im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Newsletter bringt Sie auf den neuesten Stand. Kostenlose Anmeldung: sz.de/morgenabend. In unserer Nachrichten-App (hier herunterladen) können Sie den Nachrichten-Newsletter oder Eilmeldungen auch als Push-Nachricht abonnieren.

Am wissenschaftlichen Programm ändert sich nicht viel; die meisten Messungen sind kontinuierlich, nur auf einen zweiten, größeren Fesselballon für Atmosphärenmessungen müssen die Forscher nun etwas länger warten. Allerdings müssen die Mosaic-Leiter um jeden Preis vermeiden, dass das Coronavirus an Bord gelangt - in der Isolation eine Horrorvorstellung. Darum gehen alle Teilnehmer der nächsten Schicht vor dem Abflug zwei Wochen in überwachte Einzelquarantäne, ohne jeden physischen Kontakt zur Außenwelt - ähnlich wie Astronauten vor dem Abflug zur internationalen Raumstation. Nur wer danach negativ auf das Virus getestet wird, darf mit.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4876264
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 15.04.2020/cku
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.