Es gibt derzeit wohl keine Regierung einer westlichen Industrienation, die nicht auf Pharma-Shopping-Tour wäre. Ganz vorn mit dabei sind die USA. Die Trump-Regierung hat sich mittlerweile viele Millionen Dosen Impfstoffe verschiedener Hersteller gesichert. Als jüngster Einkauf kam vor wenigen Tagen das gemeinsame Corona-Vakzin des französischen Pharmariesen Sanofi und des britischen Unternehmens Glaxo Smith Kline (GSK) hinzu. Vom selben Impfstoff will sich auch die EU-Kommission nun 300 Millionen Dosen sichern. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass Corona bereits besiegt wäre, einfach, weil es so viele kaufwürdige Impfstoffe in großer Menge zu geben scheint - und sich die Hersteller noch dazu mit Erfolgsmeldungen aus Studien an Menschen gegenseitig überbieten.
Impfstoff-Forschung:Warten auf das Gegenmittel
Lesezeit: 3 min
Die ersten sogenannten Phase-III-Studien haben bereits begonnen.
(Foto: Hans Pennink/AP/dpa)Hersteller potenzieller Corona-Impfstoffe überbieten sich geradezu mit Erfolgsmeldungen. Aber wie weit ist die Forschung tatsächlich und wann könnte ein Impfstoff verfügbar sein?
Von Kathrin Zinkant
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"