Goldschakale in Tel Aviv, Pumas in Santiago de Chile und wilde Ziegen im walisischen Küstenort Llandudno: Während der Corona-Lockdowns wurden an den verschiedensten Orten der Welt plötzlich wilde Tiere an Orten gesichtet, an denen sich zuvor fast ausschließlich Menschen aufgehalten hatten. Die Tiere schienen die plötzliche Abwesenheit des Homo sapiens zu nutzen, um neue Gebiete zu erkunden.
Corona-Lockdowns:Tiere profitierten von der Abwesenheit des Menschen
Lesezeit: 3 Min.

Elefanten, Bären, Hirsche und viele andere Säugetiere weiteten im Frühjahr 2020 ihren Bewegungsradius deutlich aus. Einige erkundeten sogar die menschenleeren Straßen in Großstädten.
Von Tina Baier

Artenvielfalt:Ein Platz für Buntspecht, Zaunkönig und Stieglitz
In einem vogelfreundlichen Garten leben etwa 20 verschiedene Arten. Wie es auch auf kleiner Fläche gelingt, seltene Tiere anzulocken.
Lesen Sie mehr zum Thema