Christiane Tietz wird in den kommenden Wochen des Öfteren Treppen steigen müssen. Es sind fünf Etagen von ihrem Büro bis hinab ins Untergeschoss "- 2", wo die großen Kühlschränke für ihr Experiment stehen. Christiane Tietz ist Biologin. Sie macht am Geomar-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel gerade ihre Masterarbeit. Ihre Forschungsobjekte sind winzig. Sie untersucht Meeresplankton, Algen, die im Salzwasser schweben und so klein sind, dass man sie nur unter dem Mikroskop erkennen kann.
Technologie:Climate Engineering - die lang ersehnte Lösung?
Lesezeit: 9 min
Warum nicht das Aufheizen der Erde verzögern, indem der Mensch in das Klima eingreift und es mit technischen Verfahren gezielt manipuliert?
(Foto: picture alliance / dpa)Um den Klimawandel zu stoppen, entwickeln Geo-Ingenieure Methoden, um CO₂ wieder aus der Atmosphäre zu fischen. Wie sinnvoll ist das wirklich?
Text: Tim Schröder, Infografik: Dalila Keller
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«
Liebeskummer
"Wir können unseren Herzschmerz abschwächen"
Wissen
»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Arbeitslosigkeit
"Ohne Sanktionen tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum"