Süddeutsche Zeitung

Konserviert in Bernstein:Eine 99 Millionen Jahre alte Blume

  • Forscher haben eine Millionen Jahre alte, hervorragend konservierte Blüte entdeckt.
  • Der Fund könnte neue Erkenntnisse über die Evolution der Pflanzen liefern.
  • Womöglich sind die Blumen früher entstanden, als bislang angenommen.

Von Hanno Charisius

Wie ein Gruß aus der Vergangenheit schimmert die Blüte durch den vermutlich 99 Millionen Jahre alten Bernstein. Die Pflanze zeigt deutlich viele jener anatomischen Merkmale, die auch heutige Blumen haben, etwa Staub-, Frucht- und Blütenblätter.

Chinesische Forscher haben sich dieses Kunstwerk der Natur nun sehr gründlich angeschaut und glauben, in dem fossilen Baumharz aus Myanmar in Südostasien nun neue Erkenntnisse der Pflanzenevolution gefunden zu haben.

Im Fachjournal Scientific Reports beschreiben die vier Botaniker die Blüte von Lijinganthus revoluta - so tauften sie das erstaunlich gut erhaltenen Blumen-Fossil, das wahrscheinlich der evolutionäre Vorfahr von zahlreichen heutigen Blumenarten war. Die Forscher betonen jedoch auch, dass sie bislang keine konkrete Verbindung zu heute noch wachsenden Blumenarten herstellen konnten.

Die Paläobotaniker interpretieren ihren Fund in der Zusammenschau mit weiteren Fossilien so, dass die Blumen bereits während der frühen Kreidezeit entstanden sein dürften, die 145 Millionen Jahre weit in die Vergangenheit reicht. Während dieser Erdepoche, die bis vor etwa 66 Millionen Jahren dauerte, scheint es eine intensive Blütephase dieser Pflanzenspezies gegeben zu haben, mit einer gewaltigen Vermehrung der Artenzahl. Das hatte bereits Charles Darwin festgestellt, als er Fossilien von Blütenpflanzen untersuchte. Er konnte sich das Phänomen seinerzeit jedoch nicht erklären.

Für Paläontologen sind Bernsteine ohne jede Frage wichtige Zeitzeugen jener Epochen, in denen sie entstanden. Manche schlossen Insekten, Pollen oder ganze Pflanzen ein und konservierten sie bis heute. Die 99 Millionen Jahre alte Blüte ist nicht einmal das älteste Exemplar.

Besonders viel Bernstein findet man angeblich nach Stürmen an den Stränden der Ostsee. Doch auch in anderen Teilen der Welt werden die bisweilen klaren, oft aber auch trüben Schmucksteine aus fossilem Harz an Land gespült.

Wer von Bernstein spricht, meint meistens jene Sorte mit dem wissenschaftlichen Namen Succinit, der jedoch etwas irreführend die Nomenklatur der Geologen kapert. Die lassen nämlich Namen für Minerale auf -it enden, was Bernstein jedoch nicht ist. Das Material ist viel weicher als die meisten Gesteinsarten, schmilzt bereits bei 200 Grad und ist nur ein wenig dichter als Wasser, weswegen es von der Flut so leicht an Land gespült wird.

Seit der Steinzeit benutzt der Mensch die fossilen Harzbrocken als Schmuck. Die Wirksamkeit gegen die Schmerzen zahnender Babys wird von Esoterikern gerne betont, erwiesen ist sie jedoch nicht. Als Kette um den Hals der Kinder gehängt, stellen die Steine einen gefährlichen Beißring dar, da Stücke abbrechen können.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4209291
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
sz.de/beu
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.