Bluttransfusionen:Aus A mach 0

Größte Blutbank in Europa

Blutkonserven hängen an einem Ständer in einer Produktionsstätte für Blutprodukte.

(Foto: dpa)
  • Forscher haben zwei Enzyme entdeckt, die in Blutkonserven der Gruppe A die charakteristischen Antigene spalten.
  • Die Antigene lösen bei Menschen anderer Blutgruppen schwere Transfusionsreaktionen aus.
  • Durch die neu entdeckte Methode könnten Bluttransfusionen der Gruppe A universell einsetzbar werden.

Von Clara Hellner

15 000 Blutspenden werden in Deutschland jeden Tag laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gebraucht: für Operationen, bei denen ein Patient viel Blut verliert, für Menschen mit chronischen Krankheiten und für die Versorgung von Unfallopfern. In der Notaufnahme, wo es schnell gehen muss und die Ärzte keine Zeit haben, die Blutgruppe des Patienten herauszufinden, sind Blutkonserven von Universalspendern der Gruppe 0 besonders wichtig. Ihre Blutspenden vertragen Menschen aller Blutgruppen. Das Problem: Weniger als die Hälfte der Deutschen, etwa 40 Prozent, haben die Blutgruppe 0. Dadurch kommt es immer wieder zu Engpässen.

Forscher der kanadischen University of British Columbia um den Biochemiker Peter Rahfeld haben nun ein Enzympaar gefunden, welches Blutkonserven der häufigsten Blutgruppe A ebenfalls tauglich für alle Menschen machen könnten. Gefährlich sind Blutspenden der falschen Gruppe durch charakteristische Antigene, die auf den Erythrozyten, auf den roten Blutkörperchen, sitzen. Bekommt ein Patient mit der Blutgruppe B eine Erythrozyten-Konserve eines Spenders der Blutgruppe A, erkennt sein Immunsystem diese Antigene als fremd und greift die roten Blutkörperchen an. Für den Empfänger der Blutkonserve kann das lebensgefährlich werden.

Das von den kanadischen Forschern nun entdeckte Enzympaar soll, zu einer Blutkonserve der Gruppe A hinzugegeben, die Antigene von den roten Blutkörperchen spalten. Das würde eine Immunreaktion im Körper des Spenders gegen diese Antigene verhindern. Hergestellt werden die zwei Enzyme von einem Bakterium, das auch im menschlichen Verdauungstrakt lebt. Die Idee, diese Mikroben zu untersuchen, kam den Forschern, weil die Bakterien sich von Zuckermolekülen auf der Darmwand ernähren. Und diese Zucker sind ähnlich aufgebaut wie die Antigene auf den roten Blutkörperchen - zumindest die der Blutgruppe A: Die Antigene der Gruppe B, fanden die Forscher heraus, spaltet das Enzym nicht.

"Die Idee, die Zuckermoleküle auf Erythrozyten enzymatisch zu entfernen, ist nicht neu", sagt Markus Müller vom Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Schon 2004 entdeckten amerikanische Forscher ein Enzym, dass die spezifischen Antigene der Blutgruppen A und B auf den roten Blutkörperchen spaltet. Doch um nur eine einzelne Blutkonserve von diesen Antigenen zu befreien, hätte es grammweise Enzyme gebraucht.

Wie gut die Blutverwandlung im Krankenhaus umzusetzen ist, bleibt noch offen

Das nun im Fachjournal Nature Microbiology vorgestellte Enzympaar ist deutlich effizienter: Geringe Mengen davon reichen aus, um die Antigene in einer Konserve der Blutgruppe A von den Blutkörperchen abzuspalten. "Die Methode lässt sich definitiv für die Transfusionsmedizin anwenden", sagt Clemens Karl Peterbauer von der Universität für Bodenkultur in Wien.

Bevor Patienten damit behandelte Blutkonserven bekommen könnten, muss das Verfahren jedoch weiter untersucht werden. "Es ist derzeit noch nicht auszuschließen, dass es schwer zugängliche, 'versteckte' Antigene gibt, die von den Enzymen nicht abgeschnitten werden", sagt Peterbauer. Er sieht ein weiteres Problem: "Die Kosten für die vollständige Entwicklung des Verfahrens plus Zulassung sind aber sicherlich hoch. Es wird zu sehen bleiben, ob jemand diese Investitionen tätigen möchte." Sollte es gelingen, die Methode in die Klinik zu bringen, gäbe es deutlich mehr Universalspender: Dann könnten auch die Blutkonserven der Deutschen mit der Blutgruppe A allen Patienten gegeben werden.

Zur SZ-Startseite
Anti-Baby-Pille

Menstruationsbeschwerden
:Wenn der Zyklus zur Hölle wird

Frauen, die am "prämenstruellen dysphorischen Syndrom" leiden, berichten von psychischen Problemen vor der Monatsblutung. Häufig können aber schon einfache Mittel helfen.

Jetzt entdecken

Gutscheine: