Naturschutz:Das rätselhafte Sterben der Blaumeisen

Blaumeise

Eine Blaumeise (Cyanistes caeruleus) sitzt in einem Garten auf einem Ast.

(Foto: dpa)

Viele Gartenbesitzer finden zur Zeit tote oder kranke Blaumeisen. Im Verdacht steht ein Bakterium, über das Forscher noch nicht viel wissen.

Von Nadine Zeller

Blaues Käppchen, weißes Gesicht, kräftiger Schnabel - das einprägsame Aussehen macht es sogar Laien leicht, Blaumeisen zu erkennen. Zudem gelten die Singvögel als lebhaft und keck. Kein Wunder, dass den putzigen Tieren die Sympathien nur so zufliegen. Umso betroffener reagierten viele Gartenbesitzer, als sie in den vergangenen Wochen taumelnde, apathische Tiere auf dem Boden sitzen sahen - mit verklebtem Gefieder und Atemproblemen. Viele der Vögel starben oder wurden bereits tot aufgefunden.

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) reagierte sofort. Nachdem sich Hinweise auf eine ansteckende Blaumeisenkrankheit häuften, startete der Nabu einen Aufruf. Die Resonanz war enorm: Kein Beitrag auf der Internetseite wurde häufiger gelesen. Doch es ist ein trauriger Rekord: Allein über das Osterwochenende berichteten Bürger von 8000 Fällen toter oder kranker Blaumeisen. Am Dienstag waren dann bereits 26 000 Vögel betroffen. Es stellte sich heraus, dass sich ein breiter Streifen des Blaumeisensterbens quer durch Deutschland zieht - von Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen bis in den Westen Niedersachsens. Besonders betroffen sind die Landkreise entlang der unteren Mosel in Rheinland-Pfalz, aber auch die Region um Oldenburg in Niedersachsen.

Doch woran sterben die beliebten Singvögel mitten im Frühjahr massenweise? Forscher gehen von einer hochansteckenden Infektionskrankheit aus. Zunächst: Das Coronavirus ist es nicht. Im besonderen Verdacht steht ein recht unbekanntes Bakterium, das zu Lungenentzündungen bei Blaumeisen führt: Suttonella ornithocola. Am Dienstag verdichtete sich der Hinweis: Das niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) gab bekannt, dass das Bakterium sich in den inneren Organen verschiedener Blaumeisen ausgebreitet hatte. Bei der Obduktion zeigten sich bei allen Tieren Entzündungen der Lunge, bei manchen auch Erkrankungen des Darms. Die toten Tiere wiesen weder Parasiten auf noch Usutu-, Westnil- oder Influenzaviren.

Das Bakterium ist für Veterinärmediziner nicht neu. Zum ersten Mal waren Wissenschaftler im Frühling 1996 auf den Erreger gestoßen. Zwischen März und Juni starben damals viele Meisen an einer mysteriösen Krankheit. Der britische Biologe J. K. Kirkwood war der Erste, der das bis dahin unbekannte Bakterium isolierte. Jahre zuvor hatte der Wissenschaftler in seiner Freizeit begonnen, ungewöhnliche Todesfälle von Gartenvögeln zu untersuchen.

Allein am Osterwochenende meldeten Bürger 8000 Fälle toter oder kranker Blaumeisen

Als Kirkwood sich bei den Gartenbesitzern nach den Symptomen der Vögel erkundigte, beschrieben diese Beobachtungen, die stark an jene erinnern, die zuletzt auch deutsche Bürger an Blaumeisen wahrnahmen: Vögel, die nach Luft schnappten, lethargisch und durstig wirkten und nicht flüchteten, wenn man sich näherte.

Kirkwood bat die Gartenbesitzer, die toten Vögel einzuschicken. Die Ergebnisse seiner Untersuchung veröffentlichte er 2006 in der Fachzeitschrift Veterinary Record. Eine Obduktion von 21 toten Meisen ergab zunächst wenig Auffälliges - er stellte lediglich eine Verdichtung des Lungengewebes der toten Vögel fest. Aufschlussreicher waren die Ergebnisse der Bakteriologen. Diesen gelang es, ein bis dahin komplett unbekanntes Bakterium aus den Proben zu isolieren: Suttonella ornithocola. Doch das Meisensterben setzte sich fort. Im Zuge eines Monitorings von Gartenvögeln zwischen April 2005 und April 2009 in Großbritannien obduzierte die Biologin Becki Lawson vom Zoologischen Institut London 82 Meisen. 25 davon starben an Infektionskrankheiten. Sechs davon an Suttonella ornithocola, die anderen an Vogelpocken und verschiedenen anderen Erregern.

In einem Fachartikel, der 2011 im Veterinary Journal erschien, bestätigt Lawson eine Beobachtung, die bereits Kirkwood gemacht hatte: Von den betroffenen sechs Blaumeisen waren fünf männlich. Und auch wenn sie verschiedene Meisenarten sezierte - es waren doch vor allem Blaumeisen von dem Erreger betroffen. Sie alle wirkten ausgehungert und geschwächt. Manche brachten gerade mal die Hälfte ihres Normalgewichts auf die Waage. Doch wieso befällt der Erreger vorwiegend männliche Tiere? Tierpathologin Sabine Merbach vom Veterinäruntersuchungsamt Westfalen beschäftigt diese Frage ebenfalls. Sie und ihre Kollegen isolierten als erste deutsche Wissenschaftler das Bakterium im April 2018. Sie geht von folgender Hypothese aus: "Vor allem die Männchen brauchen viel Energie während der Balzzeit im Frühling. Das schwächt das Immunsystem. Gut möglich, dass vor allem belastete Tiere an dem Bakterium sterben."

Fast ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit Kirkwood und seine Kollegen den Erreger erstmals nachwiesen. Jetzt gefährdet dieser Erreger erneut Blaumeisen. Ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, an dem die Menschen hierzulande mit einem ähnlichen Problem kämpfen: einer gefährlichen Krankheit, bei der eine Übertragung über Aerosole wahrscheinlich ist. Doch warum tritt die Blaumeisenkrankheit immer im Frühjahr auf? Merbach geht davon aus, dass im Frühling zurückkehrende Zugvögel das Bakterium übertragen könnten. Vor allem in den Regionen, wo viele Vögel aufeinandertreffen, zum Beispiel im Vogelhäuschen im Garten. "Es spricht viel dafür, dass der Erreger primär über Aerosole übertragen wird", sagt Merbach. Dennoch wäre es nicht ungewöhnlich, dass das Bakterium auch über den Darm ausgeschieden wird.

In diesem Fall wäre die Ansteckungsgefahr deutlich höher. Denn so könnte der Erreger auch über den Kot oder andere Sekrete der Vögel aufgenommen werden, wenn dieser beispielsweise Futter aus einem Vogelhäuschen beschmutzt. Wie lange der Erreger in der Umwelt überlebt, ist noch unklar. Genau wie die Frage, ob Tiere die Infektion auch überstehen können. Wie gefährlich die Krankheit für die Art der Blaumeise ist, lässt sich aktuell noch nicht beurteilen. Vogelexperte Lars Lachmann vom Nabu sagt: "Wir sind aktuell mittelmäßig alarmiert, weil Vögel immer mal wieder neue Krankheiten haben, mit denen sie sich arrangieren müssen." So sei der Blaumeisenbestand in England weitgehend stabil, obwohl die Infektion dort immer wieder grassiere.

Da Forscher den Erreger bisher nur bei Meisen nachweisen konnten, scheinen Menschen oder andere Tiere nicht gefährdet zu sein. Dennoch sollten Gartenbesitzer die toten Vögel nur mit Einweghandschuhen einsammeln. Solange nicht genug über die Übertragung bekannt ist, raten Naturschützer und Wissenschaftler zudem, bei Beobachtungen von mehr als einem kranken Vogel das Füttern und Tränken sofort einzustellen - sozusagen als "Social Distancing" für Vögel. Die Kontaktsperre für gefährdete Blaumeisen - sie sollte dann auf ungewisse Zeit aufrechterhalten werden.

Zur SZ-Startseite
Common Swift and cloud Common Swift, blue sky and cloud PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xSueRobx 1039934

SZ PlusZugvögel
:Tödliche Wetterfalle

Zum Höhepunkt des Vogelzugs geraten Schwalben und Mauersegler in Griechenland in einen Kälteeinbruch und verenden massenhaft. Kein seltenes Phänomen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: