Biotechnologie:Nobelpreisträger fordern Gentechnik in der Landwirtschaft

Lesezeit: 2 Min.

"Goldener Reis" könnte Vitamin-A-Mangel bekämpfen, hoffen Wissenschaftler. Gegner fürchten einen Dammbruch. (Foto: REUTERS)
  • In einem offenen Brief fordern mehr als 100 Nobelpreisträger Regierungen dazu auf, Methoden der Grünen Gentechnik in der Landwirtschaft zuzulassen.
  • Gentechnisch veränderte Pflanzen seien notwendig, um die Welternährung zu sichern. Die Risiken der Technologie seien beherrschbar.
  • Die Wissenschaftler kritisieren Organisationen wie Greenpeace scharf, die sich in der Vergangenheit gegen neue Getreidesorten wie den sogenannten "Goldenen Reis" ausgesprochen hatten.

Von Christoph Behrens

109 Nobelpreisträger aus verschiedenen Disziplinen haben sich in einem offenen Brief für den Einsatz der Grünen Gentechnik ausgesprochen, um die Welternährung zu sichern. Die Umweltauswirkungen von gentechnisch veränderten Pflanzen seien gering, der Verzehr der Lebensmittel sicher. In dem Dokument greifen die Wissenschaftler vor allem die Umweltorganisation Greenpeace an. Die Umweltschützer hätten wiederholt Fakten geleugnet, Risiken falsch dargestellt und sich gegen Innovationen in der Landwirtschaft gestellt. Angesichts weitverbreiteter Mangelernährung in Entwicklungsländern werfen die Nobelpreisträger die Frage auf, ob sich manche Gegner der Gentechnologie eines "Verbrechens gegen die Menschlichkeit" schuldig machen.

Zu den deutschen Unterzeichnern des Dokuments zählt etwa der Medizin-Nobelpreisträger 2008, Harald zur Hausen. Die Deklarationen der Spitzenforscher haben Tradition: Vor rund 60 Jahren warnten zahlreiche Nobelpreisträger mit dem "Mainauer Manifest" vor den Gefahren eines Atomkriegs, vergangenes Jahr forderten sie ein entschlosseneres Vorgehen gegen den Klimawandel.

TTIP-Verhandlungen
:Europa ist schon lange nicht mehr frei von Gentechnik

Die USA wollen mit TTIP den Verkauf gentechnisch veränderter Produkte in der EU erleichtern. Gegner dieser Pläne fordern ein Europa ohne Gentechnik. Sie kommen zu spät.

Von Marlene Weiß

Den Aufruf, gentechnisch veränderte Organismen (GMO) in der Landwirtschaft zuzulassen, machen die Forscher vor allem am sogenannten "Goldenen Reis" fest. In diesem Reis sind mithilfe biotechnologischer Methoden artfremde Gene eingebracht, die für einen hohen Anteil an Beta-Carotin (Provitamin A) sorgen und dem Reis seine typische goldene Farbe geben. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit rund 250 Millionen Menschen an Vitamin-A-Mangel, vor allem in Afrika und Südostasien. Besonders bei Kindern kann ein solcher Mangel zur Erblindung oder zur Anfälligkeit für Infektionen führen.

Die Wissenschaftler sehen im "Goldenen Reis" ein geeignetes Werkzeug, um diese Mangelernährung zu bekämpfen. Gegenwärtig wird um eine Zulassung gerungen, etwa auf den Philippinen. Gegner befürchten hingegen einen Türöffner-Effekt für die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft. In einer ersten Reaktion wies Greenpeace die Argumente der Nobelpreisträger zurück. "Konzerne bauschen den Goldenen Reis auf, um den Weg für eine Zustimmung zu profitableren genetisch veränderten Sorten freizumachen", erklärte eine Sprecherin. Es sei aber falsch zu behaupten, Greenpeace würde den Reis blockieren.

Zerstörung von Testfeldern

"Für uns ist der Goldene Reis die völlig falsche Maßnahme", sagt Dirk Zimmermann, Gentechnik-Experte beim deutschen Ableger von Greenpeace. Aus seiner Sicht könnte die Technik das Problem der Mangelernährung sogar noch verschärfen, weil sie zu einer noch einseitigeren Ernährung verleite und andere Lösungen blockiere. Diese sieht Zimmermann zum Beispiel in einem nachhaltigen ökologischen Landbau, vielseitiger Ernährung oder übergangsweise der Versorgung der Bevölkerung mit Vitaminpräparaten und Spurenelementen. Der Goldene Reis sei zudem selbst nach 20 Jahren Entwicklung nicht marktreif, sagt Zimmermann. "Weder gibt es den Goldenen Reis, noch ist bekannt, ob er ein Mittel gegen Vitamin-A-Mangel wäre."

Dieses Argument sei "logischer Quatsch", findet der Biologe Peter Beyer von der Uni Freiburg. "Die Aktivisten tun alles dafür, dass der Reis nicht einsatzbereit wird, und dann beschweren sie sich noch darüber." Beyer ist einer der Miterfinder der ursprünglichen Goldenen-Reis-Sorte und ärgert sich über die ideologischen Grabenkämpfe. Auf den Philippinen zerstörten Aktivisten 2013 ein Versuchsfeld, auf dem der Goldene Reis zu Testzwecken wuchs. Zwei einheimische Organisationen steckten damals hinter der Aktion.

Gentechnik sei dann sinnvoll, wenn das Ziel durch eine herkömmliche Züchtung nicht erreichbar sei, sagt Beyer. Dies sei im Fall von Reis und Provitamin A der Fall. Tests hätten bereits gezeigt, dass sich der Körper so hervorragend mit dem Vitamin versorgen lasse. "Die Denkweise, wir gehen den Vitamin-A-Mangel nicht an, wenn man nicht gleichzeitig auch etwas gegen Eisen- oder anderen Mangel machen kann - was ist das für ein verrücktes Argument?" fragt der Wissenschaftler.

Für Beyer sowie für die Nobelpreisträger ist klar: Die Opposition zur grünen Gentechnik gefährdet mittlerweile die Ernährungssicherheit. Nach Schätzungen der UN-Ernährungsorganisation FAO muss sich der Ertrag bis 2050 etwa verdoppeln, um bis zu zehn Milliarden Menschen mit Nahrung zu versorgen. Dieses Ziel sei nur mit Gentechnik zu erreichen, sagt Beyer. Im Brief kritisieren die Wissenschaftler, die Gentechnik-Gegner würden häufig anerkannte wissenschaftliche Erkenntnisse ignorieren und stattdessen auf "Emotionen und Dogma" setzen.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bayer
:Monsanto verteufeln? Das ist zu einfach

Bayer plant die Übernahme des wohl unbeliebtesten Konzerns der Welt. Das ist riskant - und eine große Chance.

Kommentar von Karl-Heinz Büschemann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: