Sollten Sie beim Lesen dieses Textes unter Gähnattacken leiden, muss nicht unbedingt der Inhalt schuld sein. Womöglich steht Ihre innere Uhr gerade auf Ruhezeit, was nicht nur nachts geschieht, sondern in abgeschwächter Version auch am frühen Nachmittag. Der Hänger, auch "Kantinentief" oder in Lehrerkreisen "Pädagogenkoma" genannt, ist nur eines von vielen Beispielen für den Einfluss der inneren Uhr. Denn der Zeitgeber in unserem Körper bestimmt auch, wann die beste Zeit zum Aufstehen ist, zum Lernen, Essen oder Sport treiben und für die Einnahme von Medikamenten.
Biorhythmus:Wie unser Erbgut unseren Alltag lenkt
Lesezeit: 5 Min.

Gene bestimmen unseren Rhythmus von Tag und Nacht, von Schlafen, Essen und Lernen. Vielen fällt es schwer, diese innere Uhr zu akzeptieren. Aber wer sie kennt, ist im Vorteil.
Von Andrea Hoferichter

Krankheit:Im Labyrinth des Leidens
Was hab ich denn bloß, was stimmt nicht mit mir? Viele Menschen suchen jahrelang nach Antworten auf ihre Probleme und glauben selbst zu wissen, was ihnen fehlt - auch wenn Ärzte das oft anders sehen.
Lesen Sie mehr zum Thema