Für die Erfindung der "gerichteten Evolution" - das heißt, der biologischen Optimierung von Proteinen - wurde Frances Arnold, 62, vom California Institute of Technology mit dem diesjährigen Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Zwei Jahre zuvor hatte sie den mit einer Million Euro dotierten Millennium Technology Prize erhalten. Tausende von Forschern weltweit setzen auf die von Arnold seit 1993 entwickelten Methoden, um Mikroorganismen in kleine Biowerkzeuge umzuwandeln: für die Herstellung von Arzneimitteln, für Ausgangsstoffe der Kunststoffindustrie, für Duftstoffe und Flugbenzin.
Biochemie:"Ein Enzym ist wie eine Symphonie von Beethoven"
Lesezeit: 6 Min.

Chemie-Nobelpreisträgerin Frances Arnold erklärt, wie man Mikroorganismen dazu bringt, nützliche Dinge zu tun: Man züchtet und trainiert sie wie Wettkampfpferde.
Interview von Ulrich Eberl

Nachhaltigkeit:Mythos Umweltsünde
Plastiktüten, Kaffeekapseln und Pappbecher sind schlecht, Fast Fashion sowieso? Wer sich die Sache genauer ansieht, kommt zu überraschenden Erkenntnissen: Eine Übersicht der Irrtümer.
Lesen Sie mehr zum Thema