Bildstrecke:Die einflussreichsten Wissenschaftler und Denker der Welt

13 Bilder

Craig Venter / Genom / Ozean / Wissenschaft

Quelle: SZ

1 / 13

Craig Venter: Er wird als "Mr Genom" bezeichnet, weil er maßgeblich an der Entschlüsselung des menschlichen Genoms 2001 beteiligt war. Nun segelt der inzwischen 60-Jährige mit seinem Forschungsschiff "Sorcerer II" auf den Ozeanen, um noch mehr Gene zu finden. Das bringt ihn auf die "Time"-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt. Insgesamt sind 19 "Wissenschaftler und Denker" dort zu finden. Die wichtigsten davon zeigen wir in dieser Fotostrecke. (Foto: dpa)

John Mather / Forscher / Teleskop

Quelle: SZ

2 / 13

John C. Mather: Für seine Forschung zur kosmischen Hintergrundstrahlung erhielt er 2006 zusammen mit George F. Smoot den Physik-Nobelpreis. Mather hat sein Leben lang für die US-Weltraumbehörde Nasa gearbeitet. 2013 geht ein von ihm mitentwickeltes Weltraumteleskop in Betrieb, das alle bisherigen Instrumente dieser Art in den Schatten stellen soll. (Foto: Reuters)

Klaus Schwab / World Economic Forum

Quelle: SZ

3 / 13

Klaus Schwab: Der Wirtschaftswissenschaftler aus der Schweiz ist Gründer und Präsident des Weltwirtschaftsforums. Für das "Time"-Magazine schrieb Ex-UN-Generalsekretär Kofi Annan ein Kurzporträt über Schwab. Titel: "Er schaffte einen Ort, der wie die UN ist - nur spaßiger". (Foto: AP)

Neil deGrasse Tyson / Kosmos / schwarze Löcher

Quelle: SZ

4 / 13

Neil deGrasse Tyson: Der 48-jährige Astro-Physiker besitzt die Gabe, komplizierte Dinge einfach auszudrücken. Seine populärwisenschaftlichen Bücher zum Universum schaffen es sogar auf die Bestseller-Liste der "New York TImes". Hautberuflich ist er Direktor des Hayden Planetariums im "American Museum of Natural History" in New York - und Präsident der "Moon, Mars and Beyond"-Kommission, die der Regierung Ratschläge zu ihrer Weltraum-Politik geben soll. (Foto: AP)

Nora Volkow Wissenschaft

Quelle: SZ

5 / 13

Nora Volkow: Die 51-Jährige gehört zu den führenden Drogenforschern der Welt. Am menschlichen Gehirn forscht sie, was Suchtverhalten auslöst und wie es mit Gedächtnis und innerer Zufriedenheit zusammenhängt. Deshalb findet sie Platz in der "Time 100"-Liste. (Foto: AP)

Pääbo / Genetisch / Anthropologie / Evolution

Quelle: SZ

6 / 13

Svante Pääbo: Evolutionäre Genetik ist sein Spezialgebiet. Der Direktor der Abteilung Genetik im Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie schafft es, bis zu 38.000 Jahre altes Erbgut zu analysieren. In wenigen Jahren will er auch das Neanderthal-Genom komplett entschlüsselt haben; Evolutionstheoretiker warten sehnsüchtig auf das Ergebnis. (Foto: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie)

Al Gore / Klimawandel / Politik / Demokrat

Quelle: SZ

7 / 13

Al Gore: Al Gore? Für das Magazin "Time" gehört er zu den einflussreichsten Denkern des Planeten - sein Engagement und sein Film "Eine unbequeme Wahrheit" war der Beginn der Klimadebatten-Renaissance. Ohne ihn würde es die aktuellen Diskussionen in dieser Form wohl nicht geben - zumindest nicht in den USA. (Foto: AP)

Steven Nissen / Medikamente /

Quelle: SZ

8 / 13

Steven Nissen: Der in Cleveland tätige Herzspezialist nimmt Medikamente genau unter die Lupe. So war er maßgeblich daran beteiligt, den Zusammenhang zwischen der Einnahme des Schmerzmittels Vioxx und Herzattacken nachzuweisen. Inzwischen wird der 58-Jährige von Pharmafirmen gefürchtet; sein Einfluss wächst stetig. In der "Time"-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten ist er bereits jetzt vertreten. (Foto: AP)

elizabeth blackburn Biologin Krebs Pond Scum

Quelle: SZ

9 / 13

Elizabeth Blackburn: Die 44-jährige Molekularbiologin befasst sich an der University of California in San Francisco mit Telomeren, Endstücken von Chromosomen. Das wirkt abstrakter als es ist: Die Untersuchung von Telomeren gibt uns wichtige Aufschlüsse darüber, wie Zellen altern oder wie Krebs entsteht. (Foto: AP)

Alan Stern / Nasa / Mission / Weltall / unendliche Weiten

Quelle: SZ

10 / 13

Alan Stern: Der 49-Jährige leitet seit Ende letzten Jahres die Wissenschafts-Missionen der Nasa. Saturn, Mars, Merkur, Mond, Sonne - die Sonden, die er auf die Reise schickt, kommen weit herum. Sein Job bedeutet aber auch einen Balanceakt zwischen Technik, Physik und Politik. Das Magazin "Time" honoriert dies mit einem Platz unter den 100 einflussreichsten Personen der Welt. (Foto: AP)

Douglas Melton / Stammzellen / Wissenschaft / Top 100

Quelle: SZ

11 / 13

Douglas Melton: Der Molekularbiologe glaubt an die Stammzellenforschung. Als US-Präsident Bush 2001 die Mittel für embryonische Stammzellenforschung strich, suchte Melton sich private Finanziers, mit deren Hilfe er 100 Stammzellen-Linien produzierte, die er kostenlos an Forscher in ganz Amerika abgab. Der an Parkinson erkrankte Schauspieler Michael J. Fox schreibt im "Time-Magazine": "Ich bin stolz, mich Millionen von Menschen anschließen zu dürfen, die dafür Dankeschön sagen." (Foto: AP)

Richard Dawkins Atheist Biologe

Quelle: SZ

12 / 13

Richard Dawkins: Der Zoologe und theoretische Biologe verteidigt Darwins Evolutionstheorie und schreckt dabei auch vor scharfer Kritik an religiösen Fundamentalisten nicht zurück. Der bekennende Atheist macht sich damit allerdings nicht nur Freunde -mancher Wissenschaftler sieht in ihm einen Grund dafür, dass der Streit um die Evolutionstheorie ständig an der Grenze zur Eskalation schwelt. (Foto: AP)

Chris Anderson / Wired

Quelle: SZ

13 / 13

Chris Anderson: Er ist ein Denker, manch einer sieht ihn sogar als Internet-Visionär. Im vergangenen Jahr beschrieb der Chefredakteur des "Wired"-Magazins in seinem Buch "The Long Tail", wie neue Geschäftsmodelle für das digitale Zeitalter aussehen könnten. Für "Time" Grund genug, ihn in die Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt aufzunehmen. (Foto: AP)

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: