Kognitionsforschung:Selbstbewusste Tiere

Lesezeit: 4 Min.

  • Der Spiegeltest ist seit 50 Jahren Standard in der Bewusstseinsforschung. Die These: Erkennt sich das Tier im Spiegel, ist es sich seiner selbst bewusst.
  • Forscher zeigen nun, dass auch Putzerlippfische den Test bestehen - neben Menschen, Raben, Elefanten, Delfinen und einigen Affen.
  • Die Studie wirft allerdings auch die Frage auf, wie aussagekräftig der traditionelle Test ist.

Von Katrin Blawat

Irgendetwas war den Fischen aufgefallen, sonst hätten sie sich kaum so merkwürdig benommen. Immer wieder rieben sie ihren Hals über den Boden des Aquariums - ein Verhalten, das bisher nicht bekannt war von den Putzerlippfischen. Zwischendurch schwammen die Tiere zu dem Spiegel, der in ihrem Aquarium montiert war. Betrachteten sie dort den braunen Fleck an ihrem Hals? Wunderten sie sich vielleicht gar über die Markierung nach dem Motto: "Was hab ich denn da?"

Was tatsächlich in den Putzerlippfischen vorging, können auch die Forscher nicht beantworten, die den Tieren den Fleck verpasst und ihnen einen Spiegel ins Aquarium gegeben hatten. Doch sie können, auf der Basis ihrer Daten, provokante Fragen stellen: Erkennt sich ein Putzerlippfisch im Spiegel selbst? Und müsste dann nicht die logische Schlussfolgerung lauten, dass Putzerfische ein Ich-Bewusstsein haben - etwas, das man bislang nur sehr wenigen Arten zugetraut hat?

SZ PlusIntelligenz von Hunden
:Du schlaues Kerlchen!

Herrchen halten ihre Hunde oft für überaus intelligent. Dabei stellen sich Ziegen, Pferde oder auch Schildkröten in vielen Dingen genauso geschickt an. Warum Menschen ihre treuen Begleiter chronisch überschätzen.

Von Katrin Blawat

Die Suche nach sinnvollen Kriterien für das "Ich"

So geht es in der aktuellen Studie, die ein Team um Alex Jordan vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Konstanz im Fachmagazin Plos Biology veröffentlicht hat, nur vordergründig um Putzerfische und deren kognitive Fähigkeiten. Darüber hinaus werfen die Biologen grundsätzlichere Fragen auf: etwa die, ab wann sich bei einem Tier von Ich-Bewusstsein sprechen lässt und ob dafür überhaupt sinnvolle Kriterien und eine Messmethode existieren.

Als letztere wird oft der Spiegeltest verwendet, den die Putzerfische absolvierten. Dabei bekommt ein Tier eine Farbmarkierung an einer Körperstelle, die es nur im Spiegel sehen kann. Greift sich dann etwa ein Schimpanse an den Fleck auf seiner Nase, gilt das als Beleg, dass er verstanden hat: Dieser Typ, der mir da aus dem Spiegel entgegenblickt, das bin ich selbst.

Seit der Psychologe Gordon Gallup den Spiegeltest vor fast 50 Jahren entwickelt hat, gilt er als eine Art Lackmustest. Ihn muss bestehen, wer in den Kreis jener Spezies gelangen will, denen der Mensch ein Ich-Bewusstsein ähnlich seinem eigenen zugesteht. Wie es sich für einen erlauchten Klub gehört, ist die Mitgliederzahl klein, viele sind an der Einlassprüfung gescheitert. Schimpansen haben die Hürde als erste genommen, später kamen Elefanten, Delfine und Rabenvögel dazu.

Und nun also auch die tropischen, fünf bis sieben Zentimeter langen Putzerlippfische? Deren Halsreiben interpretierten die Forscher als äquivalente Reaktion zu etwa einem Schimpansen, der seinen Farbfleck mit den Fingern berührt. Zur Kontrolle gaben die Forscher auch Fischen ohne Fleck einen Spiegel ins Aquarium und markierten einige Tiere mit einer durchsichtigen Substanz. Das sollte sicherstellen, dass die Behandlung an sich nicht das Verhalten beeinflusste. In keinem dieser Fälle scheuerten sich die Fische am Hals. Und als sie statt des Spiegels einen Artgenossen, getrennt durch eine transparente Scheibe, ins Becken bekamen, verhielten sie sich auch anders als vor einem Spiegel.

Die Forscher ziehen aus dem Fisch-Experiment klare Schlüsse

Allerdings lassen sich trotz der sorgfältigen Kontrolle auch Einwände gegen den Studienaufbau anführen. So bestanden nur drei von vier Fischen den Test. Doch die kleine Stichprobe ist ein Problem vieler solcher Studien, und dass nur ein Teil der Probanden erfolgreich abschneidet, kommt zum Beispiel auch bei Elefanten und Krähen vor.

Die Autoren ziehen eine klare - und auf den ersten Blick vielleicht überraschende - Schlussfolgerung: Sie sprechen sich dafür aus, das erfolgreiche Absolvieren des Tests nicht "als Beweis für ein Ich-Bewusstsein bei Putzerfischen zu sehen". Es sei fraglich, ob der Spiegeltest wirklich mit Sicherheit als Beleg für ein Ich-Bewusstsein tauge. "Es gibt nicht den einen Test, durch den sich die Dinge so klar entscheiden lassen", sagt Jordan. Demnach wäre der viel zitierte Spiegeltest weit weniger aussagekräftig als lange gedacht, und es müssten wohl auch lang gehegte Ansichten zum Ich-Bewusstsein anderer Arten auf den Prüfstand.

Ähnlich sieht es der Verhaltensforscher Frans de Waal, der selbst viel zum Spiegeltest geforscht hat und als Mitglied des wissenschaftlichen Gremiums des Magazins die Studie kommentiert. Er plädiert ebenfalls dafür, den Test weniger wichtig zu nehmen. Er sei gespalten, schreibt er in seinem Buch "Are We Smart Enough To Know How Smart Animals Are?": "Ich glaube schon, dass spontanes Selbsterkennen etwas bedeutet. Es könnte auf ein stärkeres Ich-Bewusstsein hindeuten. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Ich-Bewusstsein in anderen Arten fehlt."

Vor allem kritisiert de Waal das bei dieser Thematik häufig herrschende Schwarz-Weiß-Denken: Entweder erkenne sich ein Tier selbst im Spiegel und sei sich seiner selbst bewusst, oder eben nicht. "Wäre es nicht auch möglich, dass sich das Ich-Bewusstsein nach dem Zwiebelprinzip entwickelt, statt auf einmal aufzutauchen?", hält de Waal entgegen.

Das Bewusstsein zeigt sich auch im Umgang mit Joysticks

Aus evolutionärer Sicht ist diese Theorie der Zwischenstufen plausibel, und zahlreiche Studien mit verschiedenen Tierarten stützen sie. Obwohl sie sich nicht spontan im Spiegel erkennen, können zum Beispiel Rhesusaffen dies lernen, wenn die Markierung nicht nur optisch auffällt, sondern auch fühlbar ist. Das lässt sich zum Beispiel mit einem Laserstrahl erreichen, der die Haut leicht reizt. Außerdem unterscheiden Rhesusaffen mühelos, ob sie es selbst sind, die einen Cursor auf einem Bildschirm mittels Joystick bewegen, oder ob ein Computer die Steuerung übernimmt. Kapuzineraffen fallen zwar ebenfalls durch den Spiegeltest, reagieren aber dennoch auf ihr eigenes Spiegelbild viel selbstsicherer, als wenn sie einem Artgenossen hinter einer Plexiglasscheibe gegenübersitzen. Und Hunde können immerhin einen Spiegel als Werkzeug nutzen, um hinter einer Ecke verstecktes Futter zu finden. Einiges spricht also dafür, dass sich die Fähigkeit zur Selbsterkenntnis im Tierreich stufenweise entwickelt hat. Der Spiegeltest allein aber gibt diese Komplexität nicht wieder.

Bleibt die Frage, ob irgendein Tier ähnlich wie der Mensch vor dem Spiegel posiert und sich dort selbst in Szene setzt. Von Elefanten und Schimpansen ist immerhin bekannt, dass sie vor dem Spiegel ihre Mundhöhle erkunden, schließlich bekommen sie die ja sonst nicht zu sehen. Das Orang-Utan-Weibchen Suma, das in den 1970er-Jahren im Osnabrücker Zoo lebte, ging einen Schritt weiter, wie die Verhaltensforscherin Gerti Dücker berichtete: "Suma legte sich ein Salatblatt auf den Kopf und lief damit zu einem Spiegel. Sie setzte sich direkt davor, beobachtete ihre Kopfbedeckung und strich mit der Hand darüber." Wer weiß, was ihr dabei durch den Kopf ging. Vielleicht war es ja die alte Frage: "Bin ich schön?"

© SZ vom 12.02.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusTauben
:Bildungsbürger der Lüfte

Tauben verblüffen mit geistigen Höchstleistungen. Die Vögel können Picasso von Monet unterscheiden, Wörter identifizieren und haben einen Sinn für Mengen. Ehrenrettung eines geschmähten Tieres.

Von Katrin Blawat

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: