Süddeutsche Zeitung

Bakterien:Gemeinsam sind wir resistent

Keime, die bereits unempfindlich gegenüber Antibiotika sind, helfen anderen Bakterien gegen die Mittel zu bestehen. Wie das geht, haben kanadische Wissenschaftler nun herausgefunden.

Von Katrin Blawat

Wer stark sein will, braucht Verbündete - das gilt auch für krank machende Bakterien. Für sie kann es überlebenswichtig sein, Widerstand gegen Antibiotika zu entwickeln. Ein Detail, wie solche Resistenzen in Mikroben entstehen, haben nun Forscher der University of Western Ontario in Kanada entdeckt (Plos One, Bd. 8, S. e68874, 2013).

Omar El-Halfawy und Miguel Valvano untersuchten Keime der Art Burkholderia cenocepacia, die vor allem bei geschwächten Patienten schwere Infektionen hervorrufen können.

Die Widerstandskraft gegenüber Antibiotika ist innerhalb einer Bakterienpopulation meist nicht gleichmäßig verteilt; einige Keime sind empfindlicher als andere. Die sensiblen Mikroben erhalten jedoch Unterstützung von den weniger empfindlichen.

Letztere senden chemische Substanzen an ihre verletzlicheren Artgenossen aus. Daraufhin werden auch diese unempfindlicher gegenüber den Medikamenten, haben die Forscher beobachtet. Die gleichen Substanzen würden auch andere pathogene Keime verwenden, etwa Pseudomanas aeruginosa und manche E. coli-Keime.

"Man kann diese kleinen Moleküle als eine Art universeller Sprache sehen, die von den meisten Bakterien verstanden wird", sagt El-Halfawy. Forscher versuchen, die Mechanismen der Resistenzbildung zu verstehen, um neue, wirksame Antibiotika entwickeln zu können.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1715339
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 08.07.2013/mcs
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.