Bäume: Sie sind nicht nur die grünen Lungen der Erde, Rohstofflieferanten und Klimawandelbremsen, sondern auch noch fürsorgliche Organismen, die über unterirdische Wurzelnetzwerke miteinander verbunden sind, über die sie den Nachwuchs päppeln und miteinander kommunizieren, quasi per wood wide web. So ist es jedenfalls in Büchern zu lesen, die Bestseller werden, in Videos und Dokumentationen und Vorträgen zu sehen mit Millionenpublikum. Mitunter geben sogar Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften solche Behauptungen wieder. Mit den Tatsachen im Wald hätten diese jedoch oft wenig zu tun, sagt die Ökologin Justine Karst von der University of Alberta in Edmonton, Kanada. Es sei zwar großartig, dass durch diese Vorstellungen das Interesse an der Natur geweckt werde, "doch es ist wichtig, dass die Öffentlichkeit versteht, dass viele dieser Ideen mit der aktuellen Wissenschaft nicht viel zu tun haben".
Natur:Sprechen Bäume wirklich miteinander?
Lesezeit: 5 min
Das Myzel eines Pilzes. Bäume sollen über die feinen Pilzfäden miteinander kommunizieren können, heißt es oft. Bewiesen ist das bislang nicht.
(Foto: imago stock&people/imago stock&people)Immer wieder wird ein unterirdisches Kommunikations- und Versorgungsystem des Waldes beschrieben. Nun haben drei Forscher Belege gesammelt - und kamen zu erstaunlichen Erkenntnissen.
Von Hanno Charisius
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"