Es ist das Jahr 2027. Demonstranten ziehen vor den Sitz der Firma Sarif Industries in Detroit. Die Konfrontation zwischen den Protestierenden und Sicherheitskräften eskaliert, die Unruhen werden gewaltsam beendet. Ziel der Proteste sind Unternehmen und Wissenschaftler, die "Gott spielen", indem sie die Menschen mit künstlichen Körperteilen (Augmentierungen) versehen: Synthetische Gliedmaßen und Sinnesorgane, die mehr leisten als die natürliche Form (Fiktives Werbe-Video oben).
In einem (ebenfalls fiktiven) Video schneidet eine Aktivistengruppe Werbebilder der Augmentierungs-Industrie mit Aufnahmen gegen, die die negativen Folgen der Technologie zeigen: Wer sich die Verbesserungen nicht leisten kann, ist im Nachteil. Und die teuren Medikamente, die sie verträglich machen, machen abhängig. Wer sie sich nicht mehr leisten kann, dessen Leib stößt sie ab. Eine neue Generation verstümmelter Obdachloser entsteht. Und über die Hirnchips können Menschen manipuliert werden.
Es ist ein Science-Fiction-Szenario - der Hintergrund des Videospiels "Deus Ex: Human Revolution". Doch auch wenn die Problematik vermutlich stark übertrieben dargestellt wird - zu gesellschaftlichen Konflikten über den Einsatz solcher Technologien könnte es in Zukunft tatsächlich kommen. Denn synthetische Mittel, die die Lernfähigkeit, das Gedächtnis, Wachheit oder Aufmerksamkeit erhöhen, sind bereits im Einsatz. Und auch künstliche Gliedmaßen sowie Computerchips fürs Hirn existieren bereits.
Schon lange diskutieren Wissenschaftler und Philosophen über ethische und gesellschaftliche Aspekte des sogenannten Neuro-Enhancements (Hirn-Dopings) sowie Augmentierungen, die Leistungen erlauben, die über das "normale" Maß hinaus gehen. Seit es Kriege gibt, experimentieren Armeen mit Drogen, um ihre Soldaten effizienter zu machen.
Hirndoping findet schon statt - ein wenig
Spätestens seit 2005 ist die Diskussion um "Smart Pills" in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Damals berichteten Wissenschaftler um Sean Esteban McCabe von der University of Michigan in Ann Arbor, dass fast sieben Prozent der Studierenden an US-Universitäten bereits verschreibungspflichtige Medikamente missbraucht hatten, um intensiver lernen zu können, in Prüfungen besser abzuschneiden oder ihre Aufmerksamkeit zu erhöhen. In späteren Studien kamen US-Forscher auf einen Anteil von bis zu 25 Prozent. Und auch Professoren gaben den Konsum solcher Mittel zu.
Der Unterschied zwischen solchen Medikamenten und illegalen Drogen, die ebenfalls aufputschen können: Arzneien können vom Arzt verschrieben werden und haben keinen so negativen Ruf. Schließlich wird zum Beispiel Ritalin auch aufmerksamkeitsgestörten Kindern verabreicht. Andere verwendete Mittel sind etwa Modafinil (Provigil) für Narkoleptiker, Antidepressiva oder das Alzheimermedikament Donepezil.
Der Einsatz von Neuro-Enhancern - "Verstärker" oder "Verbesserer" kognitiver Leistungen - stellt die Menschen vor eine ganze Reihe von Fragen: Einerseits sollte der Einzelne für sich entscheiden dürfen, sich auch mit neuen Hilfsmitteln zu "optimieren". Auf der anderen Seite befürchten Kritiker, dass "Smart Pills" und andere Technologien zur "Verbesserung" des Menschen sich negativ auf die Chancengleichheit und die Verteilungsgerechtigkeit auswirken werden.
Aber ist das nicht völlig übertrieben? Der Anteil der Menschen, die bislang schon einmal Hirndoping betrieben haben, ist noch immer klein. In Deutschland etwa deuten entsprechende Studien darauf hin, dass bis zu fünf Prozent der Studierenden und auch einige ihrer Professoren gelegentlich auf verschreibungspflichtige Mittel zurückgreifen. Eine Studie des Robert-Koch-Instituts ergab 2011, dass 1,5 Prozent der Bevölkerung schon verschreibungspflichtige Mittel als Neuro-Enhancer zweckentfremdet hat - vor allem Erwerbstätige mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von mehr als 40 Stunden.
Bei Arbeitnehmern und Managern ist der Anteil der DAK zufolge von 4,7 Prozent im Jahr 2008 auf 6,7 Prozent (2014) gestiegen. Die Dunkelziffer könnte bei bis zu zwölf Prozent liegen. Das sind keine dramatischen Zahlen, aber immerhin: Knapp drei Millionen Deutsche haben demnach schon einmal ihr Gehirn gedopt. Etwa 1,9 Prozent der Berufstätigen, also rund eine Million, greifen sogar regelmäßig zu Medikamenten. Sie haben Angst vor Prüfungen, Präsentationen oder wichtigen Gesprächen, die Sorge, nicht die erwarteten Leistungen zu erbringen oder hoffen, die Mittel würden das Lernen erleichtern.