Atomkatastrophe in Japan: Die Szenarien:Entweder Harrisburg - oder Tschernobyl

Lesezeit: 5 min

Japan klammert sich an die Hoffnung, dass sich eine vollständige Kernschmelze in Fukushima-1 noch verhindern lässt. Wie könnte das gelingen - und was, wenn es schiefgeht?

Markus C. Schulte von Drach

Dächer und Wände weggesprengt, Teile der Atomanlage unter freiem Himmel - die Lage in Fukushima-1 ist kaum unter Kontrolle zu bekommen. Wie geht es weiter? Ist eine Verstrahlung der Umgebung wirklich noch abzuwenden?

Situation nach Erdbeben und Tsunami in Japan

Wärmebildaufnahme der Reaktoren 1 bis 4 (von rechts nach links) des AKW Fukushima-1 vom 21.03.2011.

(Foto: dpa)

Die Situation im dem havarierten Atomkraftwerk ist unübersichtlich - und genauso unklar ist, was in den kommenden Stunden geschehen wird. Alles hängt davon ab, was die Bemühungen der japanischen Hilfskräfte bewirken.

sueddeutsche.de analysiert, wie die Lage ist - und wie es weitergehen könnte: Klicken Sie in die rechte Spalte für die Szenarien.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema