Zusätzlicher Erdtrabant:Die Erde erhält einen Mini-Mond

Lesezeit: 1 Min.

Anders als den Mond wird man den kleinen Begleiter von der Erde aus mit bloßem Auge nicht sehen können. (Foto: Paul Zinken/dpa)

Von Ende September an wird der Asteroid „2024 PT5“ den Planeten begleiten. Er bleibt zwar nur für zwei Monate – aber er wird wiederkommen.

Von Christian Weber

Ende des Monats wird der irdische Mond für zwei Monate einen kleinen Bruder bekommen. Am 29. September nämlich wird sich der erst vor Kurzem entdeckte Asteroid mit dem schmucklosen Namen 2024 PT5 der Erde so sehr genähert haben, dass er vorübergehend von ihrer Schwerkraft eingefangen wird. Bis zum 25. November wird er auf einer hufeisenförmigen Bahn um die Erde kreisen, sich dann wieder befreien und nach Hause fliegen, in den sogenannten Arjuna-Asteroidengürtel in der Nähe der Sonne. Das berichten die Madrider Astronomen Carlos und Raúl de la Fuente Marcos in der aktuellen Ausgabe der Research Notes der American Astronomical Society.

Gerade mal zehn Meter groß ist der kleine Asteroid, viel zu klein also, um ihn von der Erde mit bloßem Auge sehen zu können. Zum Vergleich: Der Mond hat einen Durchmesser von 3476 Kilometern, weshalb man ihn auch aus seinem mittleren Abstand von nur rund 384 400 Kilometern hell leuchten sieht. Selbst von den Profi-Astronomen mit ihren riesigen Bodenteleskopen wurde 2024 PT5 erst am 7. August entdeckt, als sie routinemäßig den Himmel absuchten.

In gut 30 Jahren wird der kleine Brocken wieder die Erde besuchen

Astronomen haben schon häufiger Mini-Monde entdeckt. Kandidaten sind alle Himmelskörper, die sich der Erde auf höchstens 4,5 Millionen Kilometer Entfernung nähern und dabei relativ langsam fliegen, mit einer Geschwindigkeit von etwa bis zu 3540 Kilometern pro Stunde. Abhängig von den jeweiligen Gravitationsverhältnissen können solche Mini-Monde längere Zeit, also ein Jahr und mehr, oder nur kurz, also ein paar Tage oder Wochen, die Erde begleiten. Der Wissenschaft seien bislang überhaupt nur zwei Langfrist-Ereignisse bekannt, sagte der Erstautor der neuen Studie, Carlos de la Fuente Marcos, dem Online-Magazin Space.com.

Kurzfristige Mini-Mond-Ereignisse gebe es häufiger, so Marcos. Zuletzt habe im Jahr 2022 der Asteroid 2022 NX1 die Erde umrundet. Vermutlich gebe es Kurzbesuche mehrmals in jedem Jahrzehnt, Langfrist-Umrundungen hingegen nur alle zehn bis 20 Jahre. Ursache seien vorübergehende Störungen im Gravitationsfeld der Sonne. Dabei wiederholten sich die Besuche: 2024 PT5 wird demnach vermutlich im Jahr 2055 das nächste Mal bei der Erde vorbeischauen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Astronomie-Bilder
:Bis zur Unendlichkeit

Die Sonne als Lavasee, Linien über Shanghai und eine Haarföhn-Galaxie: Die Gewinner des Wettbewerbs „Astronomy Photographer of the Year“.

SZ PlusVon Marlene Weiß

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: