Artensterben:Die Insekten verschwinden - aber welche?

Eine Schwebfliege auf einer Hortensie

Schwebfliegen zählen zu den Arten, die durch das Insektensterben seltener werden.

(Foto: dpa)
  • Forscher präsentieren erste Erkenntnisse darüber, welche Arten besonders unter dem derzeitigen Insektensterben leiden.
  • Einzelne Spezies stechen bei der Analyse nicht heraus, vielmehr scheint das ganze Spektrum der Insekten betroffen zu sein.
  • Die Entomologen beobachten aber, dass Spezies, deren Larven in der Nähe von Wasser oder auf feuchtem Boden leben, besonders rasch verschwinden.
  • Dies könnte ein Hinweis sein, dass wasserlösliche Pestizide den Rückgang der Insekten mit verursacht haben.

Von Tina Baier

Vor ziemlich genau einem Jahr haben Wissenschaftler das Insektensterben in Deutschland erstmals nachgewiesen. Die sogenannte Krefelder-Studie, die im Oktober 2017 in der Fachzeitschrift Plos One erschien, belegte, dass die Masse der Insekten seit dem Jahr 1989 um durchschnittlich 76 Prozent zurückgegangen ist.

Um dem Insektensterben genauer auf den Grund zu gehen, versuchen Entomologen überall in Deutschland seitdem herauszufinden, welche Arten besonders leiden. Auf einer Internationalen Tagung in Bonn wurden jetzt erste Ergebnisse präsentiert: Demnach sind von dem Schwund nicht nur einige Spezies betroffen, sondern das gesamte Spektrum der Insekten. "Früher schon seltene Arten sind teilweise noch vorhanden, teilweise fehlen Nachweise in den neueren Proben ganz", sagt Martin Sorg, Vorstandsmitglied des Entomologischen Vereins Krefeld, auf dessen Proben die Untersuchungen basieren. "Häufige Arten sind meist noch nachweisbar, allerdings überwiegend in deutlich geringeren Anzahlen."

Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 33 000 verschiedene Insektenspezies. Die vier artenreichsten Gruppen sind:

  • Fliegen und Mücken mit insgesamt etwa 10 000 Spezies.
  • Hautflügler, zu denen Wespen und Bienen gehören, mit etwa 9000 Spezies.
  • Käfer mit etwa 8000 Arten.
  • Schmetterlinge, die sich noch einmal in Tag- und Nachtfalter aufteilen.

Allerdings gibt es keinen Spezialisten, der sämtliche Insekten kennt und auseinanderhalten kann. Die Proben werden deshalb von Wissenschaftlern untersucht, die Expertise für bestimmte Gruppen von Insekten haben. Axel Ssymank, Fachgebietsleiter am Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn, hat beispielsweise die Schwebfliegen in sechs Proben aus dem Wahnbachtal im Bergischen Land genauer analysiert. Erste Ergebnisse bestätigen den drastischen Schwund: 1989 verfingen sich in den sechs Fallen insgesamt 17 300 Individuen, 2014 waren es nur noch 2738.

Nachdem Ssymank die einzelnen Arten genauer bestimmt hatte, stellte sich heraus, dass auch die Artenvielfalt gelitten hat. In der Probe aus dem Jahr 1989 identifizierte Ssymank 140 verschiedene Spezies von Schwebfliegen, 2014 waren es nur noch 103. "Wir können daraus nicht schließen, dass die Spezies, die wir nicht mehr gefunden haben, ausgestorben sind", sagt Ssymank. Es ist aber ein starker Hinweis darauf, dass nicht nur die Zahl der Insekten insgesamt zurückgeht, sondern auch die Artenvielfalt. Zumal die Experten, die Hautflügler, Käfer und Schmetterlinge untersuchen, ganz Ähnliches berichten.

Spezies, die in der Nähe von Wasser leben, sind besonders vom Schwund betroffen

Aufschlussreich wird es, wenn man sich anschaut, welche Arten besonders stark zurückgegangen sind. "Bei den Schwebfliegen sind das Spezies, deren Larven in Gewässern leben oder an feuchten Stellen auf dem Boden", berichtet Ssymank. Das bekräftigt seiner Ansicht nach den Verdacht, dass wasserlösliche Pestizide und Saatgutbeizen zumindest eine der Hauptursachen für das Insektensterben sind. Der Wissenschaftler hat außerdem beobachtet, dass Schwebfliegen, die auf einer sehr begrenzten Fläche leben, deutlich stärker zurückgegangen sind, als Arten, die große Distanzen zurücklegen. "Das lässt vermuten, dass es irgendwo Orte gibt, an denen diese Insekten noch bessere Lebensbedingungen vorfinden als im Wahnbachtal", sagt Ssymank.

Übereinstimmend berichten alle Experten, die sich mit der artspezifischen Auswertung der Proben befassen, dass sowohl kleine als auch große Spezies vom Schwund betroffen sind. Bei den Schwebfliegen reicht das Größenspektrum von einem Zentimeter bis vier Millimeter. In anderen Insektengruppen gibt es noch kleinere Arten, die oft mit bloßem Auge kaum zu sehen sind; selbst unter dem Mikroskop sind sie mitunter nur schwierig zu bestimmen. Aus vielen Expertengruppen ist zudem zu hören, dass für den Menschen nützliche Insekten genauso verschwinden wie Schädlinge. Von den 480 Schwebfliegenarten, die es in Deutschland gibt, sind die meisten für die Bestäubung von Pflanzen genauso wichtig wie Bienen. Wenn diese Insekten seltener werden, bekommen deshalb viele Pflanzen Schwierigkeiten - und irgendwann auch der Mensch.

Bis alle Daten vollständig ausgewertet sind, wird es noch zwei bis drei Jahre dauern. Die ersten Ergebnisse der artspezifischen Auswertung, die jetzt vorliegen, bestätigen aber das erschreckende Fazit aus dem vergangenen Jahr: Die Insekten verschwinden.

Zur SZ-Startseite
Biene

SZ PlusUmweltschutz
:Wilde Bienen

Alle schauen auf die geplagte Honigbiene. Dabei leisten ihre wilden Schwestern oft viel mehr.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: