Klimawandel:Extreme Hitze in der Arktis – und eine düstere Prognose

Lesezeit: 4 Min.

Ilulissat, Grönland, im vergangenen Sommer: Die Eisberge schmelzen immer schneller. (Foto: Sean Gallup/Getty Images)

Eine Hitzewelle brachte dem Nordpol zuletzt Temperaturen nahe am Tauwetter. Nur ein Vorgeschmack, sagen Klimaforscher: Wie sich die Arktis in den nächsten Jahrzehnten verändern dürfte, und was das für die Menschheit bedeutet.

Von Christoph von Eichhorn

Ein Eispanzer, der die Insel von Manhattan drei Kilometer hoch bedeckt: So kann man sich die Menge an gefrorenem Wasser vorstellen, die derzeit Jahr für Jahr Grönland abhandenkommt und ins Meer fließt. Im Vergleich zu den 1980er-Jahren hat sich die Schmelzrate versechsfacht, als Folge der globalen und menschengemachten Erderwärmung.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKlimawandel
:2024 war das erste Jahr jenseits von 1,5 Grad

Erstmals lagen die Temperaturen in einem Jahr über der im Pariser Klimavertrag vereinbarten Grenze. Sind die Klimaziele damit Geschichte? Was Experten sagen.

Von Christoph von Eichhorn

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: