Archäologie:Flugholz gegen Mammuts

Es ist ein beeindruckendes Arsenal an Holzwaffen, das Forscher in Niedersachsen entdeckt haben. Der Fund zeigt, dass schon vor 300 000 Jahren Menschen mit Speeren jagten. Diese waren extrem treffsicher - und verdammt schnell.

Von Hubert Filser

Die eiszeitlichen Jäger standen am Ufer und nahmen die Vögel auf dem See ins Visier. In der Hand hielten sie ihre leicht geschwungenen Wurfhölzer, gefertigt aus Fichtenholz. Die leicht gebogenen, nur wenige hundert Gramm schweren Stöcke flogen in hohem Tempo übers Wasser und trafen die Tiere mit großer Wucht. So stellen sich Archäologen der Universität Tübingen um Nicolas Conard den Einsatz eines Objekts vor, das sie im einstigen Braunkohletagebau im niedersächsischen Schöningen entdeckt hatten. 300 000 Jahre alt ist das Wurfholz, über das Conards Team im Fachmagazin Nature Ecology and Evolution berichtet. Es gehört damit zu den ältesten bekannten Jagdwerkzeugen der Menschheitsgeschichte.

Der Homo heidelbergensis verwendete es vermutlich, um Wasservögel zu erlegen und größere Säugetiere vor sich her zu treiben. Der fein bearbeitete, geglättete und mit einer Riffelung versehene Wurfstock ist Teil eines beeindruckenden Arsenals an Holzwaffen, das die Forscher in Schöningen entdeckt haben.

"Die Chancen, bei der Ausgrabung paläolithischer Fundstätten Artefakte aus Holz zu bergen, sind normalerweise verschwindend gering", sagt Conard. Schöningen ist jedoch ein einzigartiger Fundort. Bislang haben die Archäologen in den Sedimenten eines längst ausgetrockneten Sees neun Wurfspeere mit exzellenten Flugeigenschaften, eine mächtige 2,5 Meter lange Stoßlanze aus Kiefernholz und nun das Wurfholz entdeckt. Bereits vor 300 000 Jahren hätten Jäger also unterschiedliche, überaus hochwertige Waffen in Kombination eingesetzt, sagt Conard. Das Wurfholz stammt aus derselben Fundschicht wie die Speere, auch Knochen eines Säbelzahntigers oder Überreste von Elefanten, Löwen, Nashörnern, Auerochsen und Pferden tauchen darin auf.

Der Fund dokumentiert damit auch die Evolution der Jagd. Der Speer erwies sich in Experimenten auf Entfernungen von knapp 25 Metern als extrem treffsicher, die Stoßlanze kam im Nahkampf zum Einsatz, das neu untersuchte Wurfholz diente wohl sowohl als Jagdwaffe für kleine Tiere oder um gezielt große Tiere wie Mammuts oder Wisente in die Enge zu treiben.

Nicht nur Vögel, sondern auch größere Säugetiere wurden erlegt

Grabungsleiter Jordi Serangeli baute das Wurfholz für erste Experimente nach und untersuchte seine Flugeigenschaften genau. Die knapp 65 Zentimeter langen Flughölzer drehen sich während des Wurfs um ihren Schwerpunkt und haben durch die Rotation eine hohe Treffgenauigkeit, sagt Serangeli. In Experimenten hätten die Wurfstöcke eine Höchstgeschwindigkeit von rund 30 Metern pro Sekunde erreicht. "Es sind ziemlich effektive Waffen, man kann sie auf unterschiedlichen Entfernungen einsetzen", sagt der Archäologe. Man könne damit gezielt Wasservögel treffen oder auch vertikal auf größere Vogelschwärme zielen. Knochen von Schwänen und Enten seien für die Schöninger Fundschicht gut belegt. Vermutlich trieben die Frühmenschen auch größere Säugetiere wie Pferde gezielt am Seeufer entlang, um sie dann zu erlegen.

Doch nicht nur die experimentellen Tests bestärken die Forscher in ihrer Einschätzung. Am Wurfholz hat Conards Team auch charakteristische Gebrauchsspuren entdeckt. Zudem beziehen die Forscher auch ethnografische Überlegungen in ihre Analysen ein. Wurfstöcke wurden später auch in anderen Erdteilen benutzt, etwa in Australien, Afrika oder Nordamerika. Das Schöninger Wurfholz ähnelt in Größe, Gewicht und Form Wurfstöcken, wie sie Archäologen in Tasmanien gefunden haben. Diese "Lughrana" genannten Hölzer fliegen teilweise mehr als hundert Meter weit.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: