Archäologie:Sind das die allerersten Buchstaben der Menschheit?

Lesezeit: 5 Min.

Der Archäologe Glenn M. Schwartz von der Johns Hopkins University hält diese Zeichen für die frühesten Beispiele einer alphabetischen Schrift. (Foto: Glenn M. Schwartz / Johns Hopkins University)

Forscher glauben, in Syrien das früheste Beispiel einer alphabetischen Schrift entdeckt zu haben. Sicher ist vor allem: Der Fund gibt Rätsel auf.

Von Jakob Wetzel

Welche Bedeutung die Zeichen haben, darüber kann Glenn M. Schwartz nur spekulieren. Bereits vor zwei Jahrzehnten hat der Archäologe von der Johns Hopkins University im Westen Syriens vier kleine Tonzylinder gefunden, die er auf ein Alter von 4400 Jahren datierte und auf denen eigenartige Symbole zu sehen sind. Ein Kreis mit einem Punkt darin etwa, vier horizontale Linien übereinander oder auch ein Zeichen, das mit etwas Fantasie so aussieht wie ein zur Seite gekippter Baum. Das könnte eine frühe Schrift sein, dachten Schwartz und sein Team. Doch die Zeichen passen nicht zu den bekannten Schriften aus jener Zeit. In Mesopotamien schrieben Menschen damals in Keilschrift, in Ägypten verwendeten sie Hieroglyphen, beide Systeme sehen ganz anders aus. Dafür sah Schwartz Ähnlichkeiten mit dem frühen Alphabet – doch das wurde erst ein halbes Jahrtausend später und an ganz anderem Ort erfunden. Verlief die Entwicklung der Schrift also in Wahrheit ganz anders als gedacht?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusArchäologie
:Das Rätsel der Linien

Einst haben Menschen gigantische Bodenzeichnungen in das Hochland von Peru gegraben, so groß, dass man sie am besten aus der Luft erkennt. Nun zeigt sich: Es gibt noch viel mehr Bilder als gedacht. Was bedeuten sie?

Von Jakob Wetzel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: