Süddeutsche Zeitung

Anthropozän:Der Mensch verändert die Erde seit 3000 Jahren

Lesezeit: 2 min

Von Hanno Charisius

Wenn sich Geologen über die Frage streiten, wann der Mensch wohl damit begann, seinen Planeten zu verändern, verweisen manche Experten auf eine Schicht radioaktiven Materials im Boden. Die Atombomben von Hiroshima, Nagasaki und zahlreichen Waffentests haben diese Spuren unauslöschbar auf der ganzen Welt hinterlassen. Andere sehen die Anfänge der Umgestaltung eher in der Erderwärmung seit der industriellen Revolution. Wieder andere definieren sie über eine Schicht von mikroskopischen Plastikpartikeln, die sich spätestens seit dem 21. Jahrhundert überall auf der Erde finden lässt. Doch eine aktuelle Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass der anthropogene Einfluss auf das Gesicht der Erde sehr viel früher begann, nämlich vor mehr als 3000 Jahren.

Im Wissenschaftsjournal Science präsentieren mehr als 250 Archäologen und Archäologinnen des ArchaeoGlobe-Projekts jetzt Belege dafür, dass der planetenändernde menschliche Einfluss nicht nur wesentlich früher einsetzte als bislang angenommen, sondern sich auch deutlich umfassender vollzog - und zwar noch bevor Menschen Landwirtschaft und Viehzucht in großem Stil betrieben. Das folgern die Forscher aus jahrtausendealten Hinterlassenschaften menschlichen Tuns auf der ganzen Welt, auf die man zwar längst gestoßen war. Doch noch nie hat jemand all diese Datenpunkte so dicht zusammengetragen, wie es in der aktuellen Forschungsarbeit geschehen ist. Bislang hatten Wissenschaftler die Funde aus den verschiedenen Erdteilen vielmehr für sich betrachtet.

Bis vor 3000 Jahren hinterließ der Mensch nahezu keine Spuren auf der Erde

Mit vereinten Kräften wollen die Forschenden hinter dem ArchaeoGlobe-Projekt ein neues Bild von der Entwicklung der Menschheit und ihres Einflusses auf die Erde zeichnen. Die ausgewerteten Funde reichen bis 10 000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Und weil die archäologischen Artefakte aus allen Erdteilen stammen, konnte das Team um den Archäologen Lucas Stephens von der University of Pennsylvania nachvollziehen, wie sich der Planet unter dem Einfluss des Menschen mit der Zeit verändert hat. Die Wissenschaftler bezeichnen ihre Arbeit als archäologische Meta-Analyse, die viele Einzelbefunde zu einem großen Bild zusammenfügt.

Dies zeigt, dass die Landnutzung durch die Menschheit bis vor grob 3000 Jahren noch nahezu keine Spuren hinterließ. Die davor lebenden Menschen ernährten sich im Wesentlichen von der Jagd und von dem, was sie sammeln konnten. Erst allmählich begann die Landwirtschaft, die Landschaften zu prägen. Bereits die frühen Landwirte begannen Bäume zu fällen, um Platz für Äcker und Weiden zu schaffen. Die zusammengetragenen archäologischen Funde belegen, wie sich die Landwirtschaft im Laufe der Jahrtausende über den Planeten ausbreitete, während Jagen und Sammeln für den Lebensunterhalt immer unbedeutender wurde. Diese Entwicklungen zeigen sich nicht nur in Landschaften rund um den Globus, sondern werden auch durch Knochenfunde dokumentiert, die von den Anfängen einer gezielten Nutztierzucht zeugen.

In einem Begleitkommentar zu dem Bericht betont der Geograf Neil Roberts von der University of Oxford, dass diese archäologische Meta-Analyse auch dabei helfen könne, den langfristigen Kohlenstoffhaushalt der Erde und den Einfluss des Menschen darauf besser zu verstehen. "Die Transformation unseres Planeten begann deutlich vor dem ersten Atombombentest oder der Erfindung der Dampfmaschine", schreibt Roberts. Das ArchaeoGlobe-Projekt helfe dabei, nicht nur die Menschheitsgeschichte, sondern auch das Ökosystem Erde besser zu verstehen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4585950
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 04.09.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.