Grüne Lunge der Erde:Der Regenwald trocknet aus

Grüne Lunge der Erde: An vielen Stellen im Amazonas-Regenwald haben Farmer wie hier im brasilianischen Bundesstaat Pará Viehweiden angelegt.

An vielen Stellen im Amazonas-Regenwald haben Farmer wie hier im brasilianischen Bundesstaat Pará Viehweiden angelegt.

(Foto: AFP)
  • Über hundert Biologen haben in den vergangenen 30 Jahren regelmäßig insgesamt 106 Parzellen im Amazonas-Regenwald begutachtet.
  • So wollten sie überprüfen, ob sich der Wald aufgrund des Klimawandels bereits verändert.
  • Die Daten zeigen: Der Wald nimmt allmählich einen anderen Charakter an.

Von Benjamin von Brackel

Im November 2016 reiste Adriane Esquivel Muelbert in die entlegensten Gebiete des Amazonas-Regenwalds, um Bäume zu vermessen. Mit ihrem Team aus Köchen, Kletterern und Biologen marschierte die gebürtige Brasilianerin oft viele Kilometer durch den Wald, wobei allen unter Bedingungen wie in einem Dampfbad der Schweiß von der Stirn rann. Oft mussten sich die Mitglieder der Expedition stundenlang zu ihrem Zielort durchschlagen, nur um festzustellen, dass schon vor ihnen jemand da gewesen war und Bäume gefällt hatte.

Damit konnten sie gleich wieder umkehren und das regenfeste Papier auf ihren Klemmbrettern blieb leer. Denn die Biologin von der School of Geography der Universität Leeds interessierte sich nur für Waldstücke, die unberührt vom Menschen geblieben waren. Schließlich wollte sie den Einfluss des Klimawandels auf den Wald untersuchen und musste alle anderen menschlichen Einflüsse ausschließen. Im Bundesstaat Mato Grosso, dem Zentrum der Entwaldung Brasiliens, sei es ihr deshalb am schwersten gefallen, Waldgebiete zu finden, die für ihre Untersuchungen geeignet waren, erzählt sie.

Esquivel Muelbert leitet eine einzigartige Langzeitstudie: Über hundert Biologen haben in den vergangenen 30 Jahren insgesamt 106 Parzellen im Amazonas-Regenwald regelmäßig begutachtet. Sie markierten die Bäume, identifizierten die Gattung und bestimmten den Stammdurchmesser. Zugleich erhoben sie Klimadaten. Damit wollten sie überprüfen, ob sich der Wald aufgrund des Klimawandels verändert. Kritiker des Projekts hatten bezweifelt, dass sich eine Veränderung schon nach so kurzer Zeit ablesen lasse. Doch genau das ist der Fall. "Der Wald beginnt sich bereits zu wandeln", sagt Esquivel Muelbert. "Er nimmt allmählich einen anderen Charakter an.

Das Wetter im Amazonas-Regenwald ist extremer geworden; die Trockenphasen werden trockener, die Regenphasen nasser. In nur einer Dekade hat das Amazonasgebiet drei schwere Dürren erlebt: 2005, 2010 und 2015/2016. Im Süden des Waldsystems ist die Zahl der Regenfälle um ein Viertel eingebrochen. Das komplexe System aus Wald, Waldbewohnern und Wasserkreislauf scheint aus dem Lot zu geraten. Dazu kommt, dass Brasiliens neuer Präsident Jair Bolsonaro den Regenwald für die Rinderfarmer freigeben und Schutzgebiete auflösen will. Schon während des Wahlkampfs stiegen die Entwaldungsraten sprunghaft an, wie Satellitenbeobachtungsdaten zeigten - wohl wegen der Erwartung der Holzfäller, in Zukunft keine Sanktionen mehr befürchten zu müssen.

Das Ökosystem kann sich den veränderten Bedingungen nicht schnell genug anpassen

Die Frage ist nun: Wie lange kann der Amazonas-Regenwald seine Funktion als grüne Lunge und größter CO2-Speicher der Erde, als Herberge der meisten Arten auf der Welt und als Regenspender des halben südamerikanischen Kontinents noch erfüllen? Wenn Esquivel Muelbert durch den Amazonas-Regenwald streift, erlebt sie jedes Mal etwas Neues, erzählt sie. Mal hört sie einen Jaguar, mal sieht sie Affen in den Bäumen herumtollen oder bestaunt die verschiedenen Nuancen des Grüns. "Die Biodiversität springt einen regelrecht an", sagt sie.

Aber schon während ihrer Exkursionen wurde ihr klar, dass sich etwas verändert hat: Selbst an vom Menschen unberührten Orten zeigten sich offene Stellen im Wald, wo vereinzelt junge, schnell wachsende Hölzer wie Paranuss- oder Ameisenbäume standen. Das ist auch das Ergebnis ihrer Studie, die kürzlich im Fachmagazin Global Change Biology erschienen ist: Die feuchtigkeitsliebenden Bäume sterben unter den neuen Extrembedingungen ab, während die an Dürre angepassten Bäume die Lücke nicht schnell genug füllen können. "Die Reaktion des Ökosystems hängt der Rate des Klimawandels hinterher", sagt Esquivel Muelbert. Auch die Zahl der meisten Palmenarten hat deutlich abgenommen - mit einer Ausnahme: Die Assaipalme hat sich stark ausgebreitet. Es gibt also viele Verlierer und ein paar Gewinner, insgesamt degradiert das Ökosystem und die Biodiversität nimmt ab. Eine langsame Umstellung hin zu einem trockeneren Amazonas ist im Gange.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: