Dass an diesem Ort Kunst aus der Altsteinzeit ans Licht kam, das hat Nicholas Conard nicht überrascht. In den Höhlen der Schwäbischen Alb haben sich Gegenstände aus dem Eiszeitalter außerordentlich gut erhalten, manchmal finde man in einem Eimer Sediment gleich mehrere Elfenbeinperlen, sagt der Archäologe von der Universität Tübingen. Und überhaupt seien in der Region die ältesten bekannten figürlichen Kunstwerke der Menschheit gefunden worden. Für Conard ist die Schwäbische Alb deshalb so etwas wie die kulturelle Wiege der Menschheit. Doch dieser Fund, betont er, sei besonders: „Das ist weltweit einzigartig.“
Tierfigur aus der Altsteinzeit:Ist das – ein Fischotter?
Lesezeit: 4 Min.
In einer Höhle der Schwäbischen Alb haben Archäologen eine weltweit einzigartige Tierfigur entdeckt, eine der ältesten der Menschheit. Sie stellt infrage, was man über solche Statuen zu wissen glaubte.
Von Jakob Wetzel
Urgeschichte:Was ist männlich, was ist weiblich?
Je mehr sich traditionelle Rollenbilder aufweichen, desto hitziger stellt sich diese Frage, und die Antwort wird oft in der Steinzeit vermutet. Was aber sagen archäologische Funde wirklich über Geschlechterrollen?
Lesen Sie mehr zum Thema