Menschen über 100:Wie man alt und zufrieden wird

Lesezeit: 9 min

Menschen über 100: Berta Maria Frieda Preiss, 105, Tonia Nola, 103, und Kiichiero Nakajima, 103.

Berta Maria Frieda Preiss, 105, Tonia Nola, 103, und Kiichiero Nakajima, 103.

(Foto: Karsten Thormaehlen/Knesebeck Verlag)

Allein in Deutschland sind etwa 17 000 Menschen älter als 100 Jahre, und ihre Zahl steigt stetig. Studien zeigen, warum sie nicht nur ein langes, sondern oft auch zufriedenes Leben führen - und was Jüngere daraus lernen können.

Text von Katrin Blawat, Fotos von Karsten Thormaehlen

Als Jeanne Calment geboren wird, ist das Deutsche Kaiserreich gerade einmal vier Jahre alt. Als sie heiratet, richtet Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit aus und Wilhelm Conrad Röntgen präsentiert seine neuartigen X-Strahlen. Als Calments Tochter stirbt, gewinnt Gastgeber Italien die erste Fußballweltmeisterschaft in Europa und Donald Duck ist zum ersten Mal in einem Film zu sehen. Als ihr Mann stirbt, wird die Deklaration der Vereinten Nationen unterzeichnet und das Manhattan-Projekt zum Bau einer Atombombe läuft an. Als ihr Enkel stirbt, wird John F. Kennedy ermordet und Konrad Adenauer gibt das Amt des Bundeskanzlers auf. Und als Jeanne Calment schließlich am 4. August 1997 im Alter von 122 Jahren und 164 Tagen selbst stirbt, geht sie in die Geschichte ein als der nach offiziellen Angaben am ältesten gewordene Mensch, der je gelebt hat.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Zur SZ-Startseite