Psychologie:Vorlesen tut auch Eltern gut

Lesezeit: 2 min

Alleine die körperliche Nähe beim Vorlesen vertieft vermutlich die Bindung zwischen Eltern und Kindern. (Foto: Ingo Wagner/dpa)
  • Kinder profitieren davon, wenn ihnen viel vorgelesen wird.
  • Doch auch Eltern haben Vorteile vom gemeinsamen Schmökern, ergab nun eine neue Studie: Sie sind besonders entspannt.

Von Sebastian Herrmann

Wenn die Kinder ins Bett gebracht werden, beginnt die Reise in die eigene Vergangenheit. Es wärmt die Seele, Geschichten vorzulesen, die einem die eigenen Eltern auch schon vorgelesen haben. Alleine die Komplizenschaft mit den Kindern ist großartig, die daraus entstehen kann: Da säuft der gute Riese aus Roald Dahls "Sophiechen und der Riese" Blubberwasser, lässt darauf Pupse durch seine Höhle donnern und vollführt Furzelbäume. Großer Kinderhumor, hysterisches Gekicher am Abend, solche Momente mit den Kindern zu teilen und gemeinsam in Geschichten einzutauchen, schweißt zusammen.

Vorlesen tut gut - auch oder vielleicht besonders: den Eltern. Gerade haben Pädiater um Manuel Jiménez von der Rutgers University in New Jersey eine große Studie veröffentlicht, die diesen Zusammenhang nahelegt. Die Nachricht der Arbeit im Fachmagazin Journal of Developmental & Behavioural Pediatrics lautet: Vorlesende Eltern sind entspannte Eltern, und das wirkt sich natürlich auch positiv auf die Kinder aus.

Kindergesundheit
:Toben statt Glotzen

Viel im Freien, wenig Sitzen, kaum Bildschirmzeit: Die Weltgesundheitsorganisation erklärt, wie kleine Kinder ihren Alltag verbringen sollten. Doch manche Empfehlungen sind schwierig umzusetzen.

Von Berit Uhlmann

Allerdings weisen die Wissenschaftler ausdrücklich darauf hin, dass sie keine Aussagen über kausale Zusammenhänge treffen können, sie haben zunächst also eine Korrelation beobachtet. Es kann daher sein, dass entspannte Eltern einfach häufiger vorlesen oder dass sich vorlesende Eltern eben eher entspannen.

Die Pädiater um Jiménez werteten Daten von 2165 Mutter-Kind-Paaren aus 20 großen US-Städten aus. Die Frauen wurden dazu befragt, wie oft sie ihren ein- bis dreijährigen Kindern vorlesen. Zwei Jahre darauf trafen die Forscher die Mütter abermals zu Interviews. In diesen Gesprächen legten die Kinderärzte den Fokus auf den Erziehungsstil der Frauen: Sie fragten ab, wie oft sie sich zu verbal oder gar physisch harschem Verhalten gegenüber ihren Kinder hinreißen ließen.

Wer seinen Kindern im Alter von einem Jahr regelmäßig vorgelesen hatte, pflegte zwei Jahre später einen im Vergleich entspannteren, liebevolleren Umgang mit seinen Kindern. Den gleichen Zusammenhang beobachteten die Forscher auch für die übrigen Altersgruppen: Wer zusammen mit seinen Dreijährigen hinter Bücher abgetaucht war, pflegte zwei Jahre später ebenfalls einen gelassenen Umgang. Zugleich fielen die Vorlese-Kinder seltener durch Hyperaktivität oder aggressives Verhalten auf. Das wiederum ist der Faktor, der es Eltern sehr leicht macht, einen entspannten Umgang mit den Kindern zu pflegen.

Trotz aller wissenschaftlicher Vorsicht klingt es plausibel, dass das Vorlesen auch einen kausalen Effekt auf das Eltern-Kind-Verhältnis haben kann. Sich gemeinsam auf das Sofa zu kuscheln und in ein Buch einzutauchen, blendet für ein paar Minuten die Hektik des Alltags aus. In dieser Zeit drücken Mütter und Väter eben mal nicht auf dem Handy herum, flippern mal nicht durch die Wohnung, weil es immer etwas zu erledigen gibt und sind mal nicht mit ihren Gedanken in irgendwelche fernen Regionen davongeeilt (nun ja, meistens zumindest). Für die Kinder gilt das ebenfalls: Zusammen zu lesen, lässt andere Begierden in den Hintergrund verschwinden (Fernsehen, Eis, Süßigkeiten) und schenkt gemeinsame Ruhe.

Bisher hat sich die Vorlese-Forschung vor allem auf die Effekte konzentriert, die auf Kinder wirken. So haben Studien gezeigt, dass gemeinsames Lesen für die kognitiven Fähigkeiten von Kindern förderlich ist: In der Schule lernen Vorlese-Kinder im Durchschnitt selbst rascher lesen, und verfügen über einen im Vergleich größeren Wortschatz. Auch für die Konzentrationsfähigkeit sowie die Regulation von Emotionen ist gemeinsame Zeit zwischen den Seiten eines Buches förderlich.

"Kinder profitieren in der Schule aber auch emotional von gemeinsamen tägliche Vorlese-Ritualen", sagt Jiménez. Alleine die körperliche Nähe beim Lesen könne die Bindung von Eltern und Kindern stärkern, so die Forscher. So kam kürzlich auch eine große Meta-Analyse im Fachblatt Pediatrics zu dem Schluss, dass gemeinsames Lesen das Eltern-Kind-Verhältnis vertiefe. Andere Studien haben gezeigt, dass schon ein achtwöchiges Vorlese-programm die emotionale Kompetenz von Kindern im Vergleich zu einer bücherlosen Kontrollgruppe fördere. Wer mit Kindern Bücher liest, ist sowieso geneigt, all diese wissenschaftlichen Beobachtungen zu glauben. Gemeinsam in Geschichten einzutauchen, schenkt große Momente - und die Chance, selbst wieder ein bisschen Kind zu sein und über Pups-Witze zu kichern.

© SZ vom 29.05.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Ernährung
:Vorteil Familienmahlzeit

Selbst wenn es Stress zwischen Eltern und Kindern gibt: Vom gemeinsamen Speisen profitiert die Gesundheit.

Von Werner Bartens

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: