Ozeane:Erderwärmung macht Wellen wilder

Surfer in Kalifornien

Surfer dürften sich über stärkeren Seegang freuen - viele Küstenbewohner eher weniger.

(Foto: dpa)
  • Die Wellen in den Weltmeeren sind seit 1948 jedes Jahr im Schnitt um 0,4 Prozent stärker geworden, berichten spanische Forscher.
  • Der Anstieg korreliert eng mit der Oberflächentemperatur der Ozeane.
  • Die Wissenschaftler vermuten, dass die Erwärmung der Meere zu stärkeren Winden führt, was wiederum den Seegang aufschaukelt.

Von Tobias Kühn

Die durchschnittliche Wucht von Wellen an den Küsten der Ozeane hat sich zwischen 1948 und 2008 um knapp ein Drittel erhöht - ein Anstieg, der wahrscheinlich auf die gleichzeitige Erwärmung der Weltmeere zurückzuführen ist. Das ergab eine Untersuchung von Klimaforschern der Universität Cantabria im spanischen Santander, die im Fachblatt Nature Communications publiziert wurde.

Mit Daten aus Messungen und Modellrechnungen ermittelten sie die sogenannte Wave Power, ein Maß für die Energie, die eine Welle überträgt. Zwischen 1948 und 2008 lag deren Steigerungsrate im Schnitt bei etwa 0,4 Prozent pro Jahr. Das klingt zunächst nach einem überschaubaren Wert. Wie beim Zinseszins führt eine konstante Zuwachsrate jedoch zu einem exponentiellen Wachstum, sodass der langfristige Effekt erheblich ist. Zudem liegt seit 1994 der Anstieg sogar bei durchschnittlich 2,3 Prozent pro Jahr.

Vergleicht man das Wachstum der Wellengewalt mit der Erhöhung der Oberflächentemperatur in den Ozeanen, wird der gleiche Trend erkennbar. Mehr noch: Auch die Schwankungen von Temperatur und Wellenenergie tendieren zumeist in die gleiche Richtung. Dieser Befund deutet darauf hin, dass die erhöhte Wellenenergie wesentlich durch mehr und stärkere Winde erklärt wird, die wiederum von der Erderwärmung verursacht werden.

Die Wellenenergie wird wohl weiter wachsen

Bisher wurden in vergleichbaren Studien zumeist ausschließlich die Höhen der Wellen untersucht. Insbesondere deren Extremwerte zeigen einen ähnlichen Trend wie die Wellenenergie. Allerdings fällt bei der Betrachtung der Höhen von Wellen beispielsweise unter den Tisch, wie schnell sich diese bewegen. Im Maß der Wave Power, der "Wellenleistung", wird beides berücksichtigt. Sie wird üblicherweise verwendet, um die nutzbare Leistung einer Welle zu beschreiben, zum Beispiel in einem Kraftwerk. Diese Größe beschreibt also die tatsächliche Wirkung einer Welle auf eine Küste. Zudem sei die Wave Power besser für die Beschreibung von langfristigen Entwicklungen geeignet als Größen, die allein von der Höhe der Wellen abgeleitet würden, heißt es in der Studie. Sie könne, ähnlich wie die Kohlenstoffdioxidkonzentration, ein wertvoller Indikator für die globale Erwärmung sein, vermutet Inigo J. Losada, einer der Autoren.

Bis zum Ende dieses Jahrhunderts prognostizieren die Autoren eine weitere Steigerung der weltweiten Wellenenergie um 32 bis 122 Prozent. Die große Schwankungsbreite erklärt sich vor allem durch unterschiedliche Vorhersagen für die Temperaturerhöhung: Der maximale Anstieg der Wucht des Wassers wird bei einer durchschnittlichen Erwärmung um 2 Grad erwartet. Die Autoren der Studie betonen zwar, dass diese Art Extrapolationen mit Vorsicht zu behandeln seien; gleichwohl konnten sie nachweisen, dass die Größenordnung der vorhergesagten Wellen mit den Berechnungen detaillierter Modellrechnungen übereinstimmt.

Zusätzlich aufgeschaukelt werden Wellen durch den Anstieg des Meeresspiegels, dem bisher deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Risikoanalysen müssten beide Phänomene berücksichtigen, warnt Co-Autor Fernando J. Méndez. Alles andere werde zu ungenügender Anpassung an den Klimawandel führen.

Während der Sturmperioden mache sich der Effekt der stärkeren Wellen besonders bemerkbar, schreiben die Wissenschaftler. Sie vermuten daher, dass beispielsweise starke Hurrikans in der Karibik künftig häufiger auftreten als bisher. Keine guten Nachrichten also für die Küsten der Welt.

Zur SZ-Startseite

Grüne Lunge der Erde
:Der Regenwald trocknet aus

Klimawandel und Rodung könnten bald die Wasserversorgung in der Amazonas-Region zusammenbrechen lassen. Trotzdem will Brasiliens neuer Präsident Jair Bolsonaro viele Schutzgebiete auflösen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: