Atomkatastrophe in Fukushima:UN-Experten sehen nur geringen Anstieg der Krebsrate

Wie gesundheitsschädlich ist radioaktive Strahlung? UN-Experten zufolge sind die Befürchtungen vieler Menschen nach der Havarie des Atomkraftwerks im japanischen Fukushima überzogen - zumindest, was eine Zunahme von Krebserkrankungen angeht. Gravierend seien hingegen die psychischen Folgen.

Die radioaktive Strahlung nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima hat bisher weder Todesfälle noch Krankheiten verursacht. Nach einer Untersuchung von Wissenschaftlern der Vereinten Nationen wird auch die Krebsquote in der japanischen Bevölkerung kaum steigen, sondern auf dem normalen Stand bleiben.

Atomkatastrophe in Fukushima: Ein Arbeiter des havarierten Atomkraftwerks Fukushima Daiichi wird auf radioaktive Strahlung gescannt (Foto vom Februar 2012).

Ein Arbeiter des havarierten Atomkraftwerks Fukushima Daiichi wird auf radioaktive Strahlung gescannt (Foto vom Februar 2012).

(Foto: AFP)

"Das, was die Strahlung draufpackt, wird gering und wissenschaftlich nicht erkennbar sein", sagte der Vorsitzende des wissenschaftlichen Komitees der Vereinten Nationen für die Folgen von Strahlung (UNSCEAR), Wolfgang Weiss, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa in Wien.

Viel schlimmer sind laut dem aktuellen Zwischenbericht der UNSCEAR gesellschaftliche Auswirkungen wie Depressionen und Ausgrenzungen von Menschen aus dem Gebiet um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima I. "Nach solchen Katastrophen werden mehr Menschen depressiv oder begehen Selbstmord. Das sehen wir auch in Japan", sagte Weiss.

"Junge Frauen aus der Gegend glauben, sie können keine Kinder mehr bekommen." Deswegen würden sie nicht geheiratet. "Andere Frauen sagen, sie müssen jetzt abtreiben. Der Reis aus Fukushima wird nicht gegessen. Viele Menschen sind deswegen in ihrer Existenz gefährdet."

Der vollständige Bericht des UNSCEAR-Teams mit 72 Wissenschaftlern aus 18 Staaten wird im Herbst 2013 vorgelegt werden. Weiss betonte: "Die Langzeitfolgen beschäftigen uns die nächsten zwanzig Jahre."

Schnelle Evakuierung

Das UNSCEAR-Team arbeitet nach eigenen Angaben mit Informationen der japanischen Regierung sowie unabhängiger Organisationen, vergleicht die Daten und zieht daraus Schlüsse. Die Bevölkerung sei durch die Reaktorkatastrophe deutlich weniger Radioaktivität ausgesetzt gewesen als 25 Jahre zuvor in Tschernobyl, sagte Weiss. Die Gegend um Fukushima sei im März 2011 vergleichsweise schnell evakuiert worden.

Die gesamte Strahlenbelastung in Japan ist nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom Mittwoch geringer als befürchtet. Sie liegt meist unterhalb zulässiger Grenzwerte.

Bei den japanischen Arbeitern, die direkt nach dem Super-Gau eingesetzt wurden, seien zum Teil hohe Strahlenwerte gemessen worden, weil sie schlecht geschützt waren, erklärte Weiss. 167 Arbeiter hätten mehr als 100 Millisievert abbekommen, sechs Arbeiter mehr als 250 Millisievert und zwei von ihnen 680 Millisievert.

Zehn Millisievert entsprechen etwa der Strahlung bei einem Computertomogramm (CT). 50 Millisievert in einem Jahr gelten als oberster zulässiger Grenzwert für Menschen, die mit Radioaktivität zu tun haben. Die Dosis darf in fünf Jahren 100 Millisievert nicht überschreiten.

Unmittelbare Konsequenzen wie Krankheiten bei den Arbeitern oder Todesfälle gab es aber nicht, sagte Weiss. "Und es gibt keine Anzeichen dafür, dass es die in absehbarer Zeit geben wird." Sechs Arbeiter starben laut Weiss zwar in der Zwischenzeit. Doch in keinem Fall sei Strahlung die Todesursache. Ein Mann starb an Leukämie, aber die Krankheit sei so kurz nach dem Reaktorunglück aufgetreten, dass es keinen Zusammenhang gebe, sagte Weiss.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: