Es ist fast unmöglich in diesen Zeiten nicht über Donald Trump zu reden, wenn man mit einem Ökonomen in den USA spricht. Auch das Gespräch mit Marco Tabellini dreht sich lange um den US-Präsidenten und dessen Schockpolitik, die sich gezielt gegen Einwanderer richtet. Tabellini, in den USA geboren und in Italien aufgewachsen, ist Professor an der Harvard Business School, seine Doktorarbeit hat er 2018 am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) geschrieben. In zahlreichen, auch historischen Studien hat er untersucht, wie sich Migration in verschiedenen Phasen ökonomisch auf die US-Gesellschaft ausgewirkt hat. Aber er hat auch die Debatte in der EU und in Deutschland genau im Blick, in der Rechtsaußen-Parteien wie die AfD immer mehr Stimmen gewinnen.
Einwanderung:„Deutschland wird bald um Migranten konkurrieren müssen“
Lesezeit: 6 Min.

Einwanderung ist ein wirtschaftlicher Vorteil – wenn sie richtig gehandhabt wird, sagt Harvard-Ökonom Marco Tabellini. Gerade deshalb müssten Parteien der Mitte auch die Schwierigkeiten bei der Integration offen ansprechen.
Interview von Oliver Klasen und Kathrin Werner

Exklusiv Einkommen:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen
Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es. Von den AfD-Plänen etwa profitieren Topverdiener am meisten. Auch andere Parteien überraschen.
Lesen Sie mehr zum Thema