Im Einwanderungsland Deutschland wird je nach politischer Couleur gerne nur der erste oder der zweite Teil des folgenden Sachverhalts betont: Die Integration von Einwanderern lohnt sich ökonomisch, kulturell und demografisch - benötigt aber zunächst auf beiden Seiten viel Geld, Zeit und guten Willen. Die gesellschaftliche Debatte über dieses Thema ist oft unterkomplex. Das erschwert es, die Lösungen umzusetzen, die wirklich etwas bringen.
Migration:Mythen der Zuwanderung im Faktencheck
Lesezeit: 5 min
Integration ist eine langfristige Aufgabe. Erfolge zeichnen sich meist nach Jahren oder gar erst in der Folgegeneration ab.
(Foto: Frank Rumpenhorst/dpa)Werden Migranten bei der Jobsuche diskriminiert? Oder sind sie nur schlechter ausgebildet? Wann spielt die Kultur eine Rolle? Was die Forschung über Zuwanderung und den Arbeitsmarkt weiß.
Gastessay von Claudia Diehl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smartphone
Apps, die das Leben leichter machen
Protest gegen Corona-Maßnahmen
Nicht mit uns
Uwe Tellkamp
"Ich muss mich rechtfertigen dafür, dass ich Deutscher bin"
Arbeitslosigkeit
"Ohne Sanktionen tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum"
Online-Sucht
"Kinder müssen lernen, Langeweile auszuhalten"