Migration:Mythen der Zuwanderung im Faktencheck

Lesezeit: 5 min

Coronavirus - Frankfurt am Main

Integration ist eine langfristige Aufgabe. Erfolge zeichnen sich meist nach Jahren oder gar erst in der Folgegeneration ab.

(Foto: Frank Rumpenhorst/dpa)

Werden Migranten bei der Jobsuche diskriminiert? Oder sind sie nur schlechter ausgebildet? Wann spielt die Kultur eine Rolle? Was die Forschung über Zuwanderung und den Arbeitsmarkt weiß.

Gastessay von Claudia Diehl

Im Einwanderungsland Deutschland wird je nach politischer Couleur gerne nur der erste oder der zweite Teil des folgenden Sachverhalts betont: Die Integration von Einwanderern lohnt sich ökonomisch, kulturell und demografisch - benötigt aber zunächst auf beiden Seiten viel Geld, Zeit und guten Willen. Die gesellschaftliche Debatte über dieses Thema ist oft unterkomplex. Das erschwert es, die Lösungen umzusetzen, die wirklich etwas bringen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Zur SZ-Startseite