Es ist ein Aufstieg in die Bundesliga des deutschen Finanzmarkts. Die Aktien der Unternehmen Continental und Lanxess könnten im September Mitglied im Deutschen Aktienindex (Dax) werden. Der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse wird am 5. September darüber entscheiden. Ausscheiden aus dem erlauchten Kreis der 30 wichtigsten börsennotierten Unternehmen in Deutschland könnten der LKW-Hersteller MAN sowie der Handelskonzern Metro.
Händler arbeiten an der Börse in Frankfurt am Main. Die Aufnahme in den Dax folgt festen Regeln. Wer wird Mitglied? Wer steigt aus? Darüber entscheidet der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse am 5. September. (Symbolbild)
(Foto: dpa)Die Aufnahme in den Dax, den es seit 1988 gibt, folgt festen Regeln. Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens ist relevant - also der Börsenwert des Konzerns. Hierzu werden die Anzahl der gehandelten Aktien mit dem Aktienkurs multipliziert. In die Rechnung fließt allerdings nur der Streubesitz der Aktien ein - Aktiengroßpakete, die von langfristigen Investoren gehalten und nicht gehandelt werden, bleiben außen vor. Gerade der geringe Streubesitz ist das Manko von MAN.
Außerdem kommt es auf den Aktienumsatz an - je häufiger die Wertpapiere eines Konzerns gehandelt werden, desto höher die Chancen für den Aufstieg in den Dax. Der Arbeitskreis Aktienindizes entscheidet jedes Vierteljahr, ob sich die Zusammensetzung der großen Indizes ändern muss. Für die kommende Entscheidung werden die Daten per Ende August zugrunde gelegt - es handelt sich um Jahresdurchschnittswerte, so dass der Aufstieg von Continental und Lanxess auf Basis der aktuellen Daten sehr wahrscheinlich ist.
Conti hat wechselhafte Zeiten hinter sich
Der Autozulieferer Continental, meist kurz Conti genannt, hat wechselhafte Zeiten hinter sich. Die Übernahme durch Schaeffler brachte das Unternehmen an den Rand der Pleite und den Ausstieg aus dem Dax, in dem es von 2003 bis 2008 bereits war. Doch nun hat die Firma erneut die Wende geschafft, sich für ein breites Anlegerpublikum geschmückt. Reifen stellen selbst in Krisen ein relativ stabiles Geschäft dar, deshalb nimmt man in Hannover den Abschwung der Autobranche gelassen.
Zu den Reifen kommen Elektronik für die Mobilität, Systeme für Sicherheit, Informationen, Steuerung und Bremsen. Marken wie Teves-Bremsen, VDO, Barum und Temic sorgen für ein umfassendes Programm. Mit den Zahlen zum Halbjahr überraschte der Vorstandsvorsitzende Elmar Degenhart Börse und Analysten. Umgehend hoben einige das Kursziel für die Aktie auf 100 Euro an. Gut, der alte Höchststand von 105,63 Euro wird damit noch nicht erreicht. In diesem Jahr soll der Umsatz (2011: 30,5 Milliarden Euro) um sieben Prozent steigen, die Rendite bei zehn Prozent verharren. Belastend wirken steigende Rohstoffpreise, natürlich bei Kautschuk, auch bei Seltenen Erden.