Zinspolitik:Sparer verlieren, Bund und Länder profitieren

Die jährlichen Zinsgutschriften auf Spareinlagen sind von 2009 bis 2015 auf ein Drittel ihrer früheren Höhe geschrumpft - von 13,8 auf 4,4 Milliarden Euro. Die Ausgaben für die Schuldzinsen sind ebenfalls stark geschrumpft.

Deutschlands Sparern gehen durch die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank alljährlich mehrere Milliarden Euro verloren. Die jährlichen Zinsgutschriften auf Spareinlagen sind von 2009 bis 2015 auf ein Drittel ihrer früheren Höhe geschrumpft - von 13,8 auf 4,4 Milliarden Euro, wie aus den in den Monatsberichten der Bundesbank veröffentlichten Zahlen hervorgeht. Die Gewinner sind vor allem Bund und Länder: Die Ausgaben für die Schuldzinsen sind stark geschrumpft. Allein der Bund zahlte trotz des wachsenden Schuldenbergs 2015 15 Milliarden Euro weniger Kreditzinsen als sechs Jahre zuvor, abzulesen an den Haushaltszahlen. Nun mehren sich die Rufe nach Wiedergutmachung: "Berlin spart sich durch die Zinspolitik auf Kosten der Sparer viel Geld", sagte Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU). "Die Zeit ist reif für Steuerentlastungen." Die Sparkassen pochen seit Längerem auf einen Ausgleich für ihre Kunden: Es wäre "mehr als gerechtfertigt, wenn insbesondere der Bund durch eine stärkere Unterstützung des Sparens einen Teil dieser Vorteile wieder an die benachteiligten Sparer zurückgäbe", fordert Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) und einst selbst bayerischer Finanzminister.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: