Justizministerin Barley:"Wir müssen den explosionsartigen Anstieg der Mieten aufhalten"

Lesezeit: 5 min

Katarina Barley Bundesministerin der Justiz und fuer Verbraucherschutz SPD 8 Kabinettsitzung DE

Sie wohnt in Berlin zur Miete und zu Hause an der Mosel im Eigenheim: Bundesjustizministerin Katarina Barley.

(Foto: imago/Jens Schicke)

Justizministerin Katarina Barley hält die Entwicklung der Mieten für "die soziale Frage unserer Zeit". Ein Gespräch über Versprechen und Versagen der Politik.

Interview von Robert Roßmann, Berlin

Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hat sich viel vorgenommen: Sie will die Mietpreisbremse verschärfen, Umlagen senken, Tricks der Vermieter unterbinden - und sich dabei mit Innenminister Horst Seehofer (CSU) verständigen. Zügig soll es trotzdem vorangehen. Mal sehen.

SZ: Sie haben einmal gesagt, die Mieten seien "die soziale Frage unserer Zeit". In vielen Städten steigen die Mieten aber fast ungebremst. Hat die Politik also bei der zentralen sozialen Frage versagt?

Katarina Barley: Jedenfalls müssen wir es besser machen als bisher. Und wir dürfen uns dabei nicht auf einzelne Aspekte beschränken. Deshalb ist der Koalitionsvertrag gut, weil wir das Problem darin von verschiedenen Seiten her angehen. Zum einen wollen wir mehr bezahlbare Wohnungen schaffen. Ein Schwerpunkt liegt daher in öffentlichen und privaten Investitionen und in der Förderung des sozialen Wohnungsbaus. Und zum anderen müssen wir durch Verschärfung der bestehenden Gesetze den explosionsartigen Anstieg der Mieten aufhalten.

Sie gestehen aber in ihrem Gesetzentwurf selbst ein, dass die Mietpreisbremse bisher nicht richtig funktioniert. Eigentümer dürfen bei der Wiedervermietung höchstens zehn Prozent mehr als die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen. Aber daran halten sich viele nicht. Woran liegt es, dass die Preisbremse nicht greift?

Sie wirkt schon, allerdings noch nicht in dem Umfang, den wir uns erhofft hatten. Das liegt vor allem an der Kombination von zwei Punkten. Auf der einen Seite muss man bisher als Mieter eine sogenannte qualifizierte Rüge erheben - man muss also sehr genau bezeichnen, weshalb die gerügte Miete zu hoch ist. Auf der anderen Seite haben Mieter in der Praxis aber keine Kenntnis über die Höhe der Vormiete. Das heißt, die für eine Rüge erforderlichen Informationen sind den meisten Mietern nicht bekannt. An beiden Stellen setzen wir mit meinem neuen Gesetzentwurf an.

Mieten in Deutschland

Dieser Text ist Teil des Projekts #MeineMiete. Lesen Sie hier die zentralen Ergebnisse der großen SZ-Umfrage und hier alle Texte zum Thema.

Inwiefern?

Wenn der Vermieter mehr verlangt als die Mietpreisbremse erlaubt, weil er sich auf eine höhere Vormiete beruft, so muss er künftig dem neuen Mieter die Höhe dieser Vormiete vor Vertragsschluss mitteilen. Wenn er das nicht getan hat, kann der neue Mieter die Miete auf das Niveau der Mietpreisbremse reduzieren, also auf zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Außerdem reicht künftig eine einfache Rüge. Man muss also nur noch angeben, dass die Mietpreisbremse verletzt ist, und muss das nicht mehr im Detail erläutern.

Diese beiden Änderungen hatten Mieterverbände bereits bei der Einführung der Mietpreisbremse vor drei Jahren verlangt. Warum hat es so lange gedauert?

Das ist bisher am Widerstand der Union gescheitert. Auch die Verhandlungen zu meinem aktuellen Gesetzentwurf sind hart. Aber die beiden geplanten Verschärfungen stehen im Koalitionsvertrag. Ich werde beide Punkte bis zum Ende durchfechten.

Das klingt kämpferisch. Aber in einigen anderen Punkten haben Sie gerade Forderungen der Union nachgegeben. Warum?

Es gibt einen Koalitionsvertrag, der Grundlinien festlegt. Um das dann in einen Gesetzentwurf zu formulieren, muss man manches auslegen. Wir haben versucht das möglichst mieterfreundlich zu tun, die Union hat nicht alles mitgetragen. Aber Politik lebt immer auch vom Kompromiss. Wäre mein Gesetzentwurf von der Union weiter blockiert worden, dann hätte niemand etwas davon gehabt.

Welcher der Punkte, auf die Sie jetzt verzichtet haben, schmerzt Sie am stärksten?

Ich möchte die Höhe der Modernisierungsumlage gerne für ganz Deutschland senken, jetzt wird sie im Gesetzentwurf nur für angespannte Wohnungsmärkte gesenkt. Allerdings können Vermieter in entspannten Wohnungsmärkten oft ohnehin nicht die volle Modernisierungsumlage vom Mieter verlangen, weil die sich dann schlicht eine billigere Wohnung suchen würden.

Die Modernisierungsumlage ist ein großes Problem. Vermieter können bisher jährlich elf Prozent der Modernisierungskosten auf den Mieter umlegen. Es gibt Eigentümer, die das nutzen, um Mieter durch übermäßige Modernisierungen aus ihren Wohnungen zu vertreiben. Die Politik lässt diesen Trick seit Jahrzehnten zu.

Wir wollten das schon in der vergangenen Legislaturperiode unterbinden, aber auch das hatte die Union blockiert. Mit meinem Gesetzentwurf ändern wir das jetzt. Künftig sollen Vermieter in Gebieten mit knappem Wohnraum jährlich nur noch acht statt elf Prozent der Modernisierungskosten auf Mieter umlegen können. Außerdem führen wir erstmals und bundesweit eine absolute Kappungsgrenze für die Erhöhung der Quadratmeter-Miete ein. Diese darf durch eine Modernisierung innerhalb von sechs Jahren nur um höchstens drei Euro steigen. Dies wird vor allem Mietern kleinerer Wohnungen helfen.

Die Union sagt, beides hätten Sie längst haben können, wenn Sie nicht an anderer Stelle mit ihrem Gesetzentwurf über den Koalitionsvertrag hinausgegangen wären.

An uns hat es nicht gelegen und ich bin froh, dass es jetzt endlich gelungen ist, den nächsten Schritt im Gesetzgebungsverfahren zu tun. Und ich schaue nicht zurück, sondern nach vorn. Ich plane bereits weitere Verbesserungen im Mietrecht.

Um was wird es dabei gehen?

Um die Mietspiegel. Bisher werden sie in Deutschland sehr uneinheitlich erstellt - in manchen Städten gibt es überhaupt keinen. Ich will, dass die Mietspiegel aussagekräftig sind.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema