Wer sich in letzter Zeit auf die Suche nach einem neuen Zuhause gemacht hat, weiß es: In Deutschland fehlen massenhaft Wohnungen. Das Angebot ist knapp, die Mietpreise steigen in ungebrochenem Tempo und auch Kaufen wurde zuletzt wieder teurer. Dass sich dringend mehr rühren müsste auf den Baustellen, bekommt die nächste, wahrscheinlich schwarz-rote Bundesregierung jetzt auch von den eigenen Leuten schwarz auf weiß: 320 000 Wohnungen müssten gebaut werden, und zwar Jahr für Jahr bis 2030, schätzt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Zum Vergleich: Fürs laufende Jahr rechnet die Branche nur mit etwa 230 000 neuen Wohnungen.
MeinungMieten und kaufen:Geld allein löst die Wohnungskrise nicht – im Gegenteil

Kommentar von Stephan Radomsky
Lesezeit: 3 Min.

Die nächste Bundesregierung bekommt es schwarz auf weiß: Es müssen viel mehr Wohnungen gebaut werden, und zwar schnell. Nur Milliarden zu verteilen, wird dafür nicht reichen.

Geldanlage:Wie ETF-Anleger jetzt reagieren sollten
Viele Anleger überlegen, ob sie angesichts der politischen Lage und fallender Kurse in den USA ihr ETF-Portfolio umschichten müssen. Was man bedenken sollte, welche Alternativen es gibt und wie man so eine Anpassung konkret umsetzen kann.
Lesen Sie mehr zum Thema