Ein bisschen waren sie schon zur Gewohnheit geworden, die trüben Berichte über Stillstand und Niedergang, Flaute und Rezession. Nun jedoch mehren sich die Signale, dass die konjunkturelle Talsohle in Deutschland tatsächlich durchschritten sein und das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr erstmals seit 2022 wieder zunehmen könnte. Mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dem Münchener Ifo-Institut und dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) korrigierten am Donnerstag gleich drei namhafte Einrichtungen ihre Konjunkturprognosen nach oben. Zur Begründung verwiesen sie einmütig auf die Pläne der neuen Bundesregierung, die staatlichen Investitionen massiv auszuweiten und die Steuerlast insbesondere für Unternehmen schrittweise zu senken.
KonjunkturprognoseDeutsche Wirtschaft schrumpft nicht mehr – Konjunkturwende im Gang
Lesezeit: 3 Min.

Die OECD und führende deutsche Wirtschaftsforscher korrigieren ihre Konjunkturprognosen nach oben. Um aus der Trendwende einen echten Aufschwung zu machen, muss die Regierung aber mehr tun.

Donald Trump:Ein Geschenk aus Katar, das sehr teuer wird
US-Präsident Donald Trump will, dass sein neuer Luxus-Jet so schnell wie möglich einsatzbereit ist. Doch das Projekt könnte viel länger dauern, als ihm lieb ist.
Lesen Sie mehr zum Thema