Staatsdumping:Die deutschen Autobauer und ihre Angst vor Pekings Rache

Lesezeit: 4 Min.

Ein Elektro-Kleinwagen auf einer Straße in Liuzhou im Süden Chinas. (Foto: Jade Gao/AFP)

Deutschland hat den Kampf gegen EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos wohl verloren - auf Kosten der heimischen Industrie. Ein Grund dafür dürfte auch sein, dass die Bundesregierung wieder einmal nicht mit einer Stimme spricht.

Von Jan Diesteldorf, Claus Hulverscheidt, Christina Kunkel und Florian Müller, Berlin/Brüssel

Die derbe Wortwahl überließ Olaf Scholz geflissentlich anderen, widersprechen aber mochte der Bundeskanzler auch nicht, im Gegenteil. Die Idee der EU-Kommission, im Kampf gegen mögliches Staatsdumping die Verhängung von Schutzzöllen auf den Import chinesischer Elektroautos zu prüfen, sei eine ausgesprochen "dumme", klagte Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson jüngst bei einem Treffen mit Scholz. Der Gast aus Berlin äußerte sich zwar differenzierter, ließ jedoch durchblicken, dass er die Kurzanalyse des Amtskollegen durchaus teilt.

Zur SZ-Startseite

ExklusivInternationale Wirtschaft
:"Die deutsche Haushaltspolitik ist ein Sicherheitsrisiko für Europa"

Deutschland muss mehr für Verteidigung ausgeben - und sich dafür höher verschulden, fordert der Ökonom Moritz Schularick. Ein Gespräch über das mögliche Comeback von Donald Trump, Chinas Ambitionen als neue Großmacht und Europas Rolle in der Welt.

SZ PlusInterview von Alexander Hagelüken

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: